Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sedes Sapientiae - Beiträge zur Kölner Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte / Kölner Lazarettzüge im Ersten Weltkrieg

18,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187bc17f2869024ec9a23a0ae8e5db88fb
Autor: Freitäger, Andreas
Themengebiete: Erster Weltkrieg Festung Köln Köln Militärgeschichte Rotes Kreuz Sanitätswesen Vereinslazarettzüge
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2024
EAN: 9783759876683
Auflage: 5
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Produktinformationen "Sedes Sapientiae - Beiträge zur Kölner Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte / Kölner Lazarettzüge im Ersten Weltkrieg"
Im Ersten Weltkrieg, dem "ersten industriellen Krieg", standen im Deutschen Reich angesichts der rasch ansteigenden Zahlen zu wenige Militärlazarettzüge zum Abtransport Verwundeter und Kranker zur Verfügung. Städte, Firmen und Einzelpersonen stifteten daher seit Ende 1914 Gelder zur Ausrüstung weiterer Vereins-Lazarettzüge, die von den Rot-Kreuz-Verbänden der Bundesstaaten den Militärbehörden zur Verfügung gestellt wurden. In Köln wurden durch die Industriellen Theodor v. Guilleaume und Arnold Charlier und die Schwestern v. Mevissen die drei Lazarettzüge Z, G 2 und E 2 gestiftet. Der Band stellt die Entstehung der Züge und ihre Ausstattung anhand eines Fotoalbums in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in den Kontext ähnlicher Stiftungen und zeichnet den Weg der verwundeten und kranken Soldaten von der Front bis in die Lazarette der Festung Köln nach. Unter den 1914 eingerichteten Festungslazaretten befanden sich auch das Gebäude der Handelshochschule und die Städtische Krankenanstalt Lindenburg, heute das Universitätsklinikum. Anhand ihrer Nachlässe wird die Arbeit der späteren Kölner Universitätsprofessoren Friedrich Moritz und Karl Zilkens in der Versorgung verwundeter Soldaten skizziert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen