Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sechs Essays

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A33661181
Autor: Arendt, Hannah
Themengebiete: Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2019
EAN: 9783835332782
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 503
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Breysach, Barbara Hahn, Barbara Hahn
Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung Wallstein Verlag GmbH
Untertitel: Die verborgene Tradition
Produktinformationen "Sechs Essays"
Der neue Band innerhalb der Kritischen Gesamtausgabe: das erste Buch, mit dem sich Hannah Arendt 1948 an die deutsche Öffentlichkeit wandte. Drei Jahre nach dem Ende des Krieges, fünfzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Deutschland erschienen Hannah Arendts 'Sechs Essays'. 'Es fällt ja heute einem Juden nicht leicht, in Deutschland zu veröffentlichen', so heißt es auf der ersten Seite. Auch wenn Arendt die hier gesammelten Texte in ihrer Muttersprache verfasste, sind sie aus der Sicht des Exils geschrieben. Sie entwerfen eine 'verborgene Tradition', in der die Stimmen von Heinrich Heine und Franz Kafka, von Bernard Lazare und Stefan Zweig zu hören sind. Sie konfrontieren Leser im Nachkriegsdeutschland mit 'Organisierter Schuld' an Verbrechen, für die nach dem Krieg niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Erst 1976, ein halbes Jahr nach Arendts Tod, konnte das bedeutende Buch noch einmal erscheinen. Neben den deutschen Originalfassungen der Essays präsentiert der Band auch die englischen Versionen, die seit 1943 in verschiedenen Zeitschriften erschienen waren. Auf beiden Seiten des Atlantiks begründeten sie Arendts Ruhm als Essayistin. The new volume of the Critical Edition: the first book with which Hannah Arendt addressed the German public in 1948. Three years after the end of the war, fifteen years after her escape from Germany, Hannah Arendt's "Sechs Essays" were published. "It is not easy for a Jew to publish in Germany today," she writes on the first page. Even though Arendt wrote the texts collected here in her native language, they are written from the perspective of exile. They sketch out a "hidden tradition" in which the voices of Heinrich Heine and Franz Kafka, Bernard Lazare and Stefan Zweig can be heard. They confront readers in postwar Germany with "organized guilt" for crimes for which no one wanted to take responsibility after the war. It was not until 1976, six months after Arendt's death, that this important book was published again. In addition to the original German versions of the essays, the volume also presents the English versions that had appeared in various magazines since 1943. On both sides of the Atlantic, they established Arendt's fame as an essayist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen