Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schwingfestigkeitsuntersuchungen von fertigungsgünstigen Details der Schiffskonstruktion

50,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b16aa2b963fc4cdc8c798cc2812e3a69
Autor: Eylmann, Stephan Paetzold, Hans
Themengebiete: Schiffskonstruktion Schwingfestigkeit Strukturspannung Wurzelriss
Veröffentlichungsdatum: 25.05.2004
EAN: 9783892206255
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 37
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Technische Uni Hamburg Arbeitsber. Schiffbau
Produktinformationen "Schwingfestigkeitsuntersuchungen von fertigungsgünstigen Details der Schiffskonstruktion"
Einleitung 1.1 Problemstellung Wie auch in anderen Industriezweigen spielt die Produktivität in der Schiffsfertigung zunehmend eine Rolle. Dabei werden oftmals unkonventionelle Schritte verfolgt und das Grundprinzip beanspruchungsgerecht zu konstruieren verletzt. Es wird von der konventionellen und bewährten Fertigungsfolge abgewichen. Dabei stehen Festigkeitsgesichtspunkte zunächst im Hintergrund. In erster Linie verfolgen Betriebsingenieure bzw. Konstrukteure diese Ideen, die im Allgemeinen nicht die Werkzeuge zur Verfügung haben, eine sachgemäße Festigkeitsprüfung hinsichtlich statischer, insbesondere aber schwingfestigkeitsmäßiger Gesichtspunkte vorzunehmen. Ziel dieser Untersuchung soll sein, drei neuartige Konstruktions- und Fertigungsdetails bewerten zu können, um eine Zulassung seitens der Klassifikationsgesellschaften zu ermöglichen. Es werden die Details so gewählt, dass deren grundlegenden Untersuchungsergebnisse auf ähnliche Situationen übertragen werden können. In der Schiffskonstruktion sind im allgemeinen Details in großer Zahl anzutreffen. Sie müssen daher betriebsfest sein, um Systemschäden auszuschließen. Die vorgesehenen Details sollten Methoden des Gruppenbaus durch Verkämmen von sich kreuzenden Stegen in Stahl- und Aluminiumbauweise sowie eine vereinfachte Querriegelanbindung mit eingesetztem Knieblech in der Lukenecke erfassen. Die Auswahl erfolgte in Abstimmung mit Fachleuten der Werftindustrie, deren Bedarf sich während der Abarbeitung des Vorhabens allerdings änderte. Anstatt des Werkstoffs Aluminium wurden um 90 Grad verdrehte Kreuzstöße sowie Zurroder auch Laschtöpfe in Decks von RoRo-Schiffen in das Untersuchungsprogramm aufgenommen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen