Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017 - Annuaire suisse de droit européen 2016/2017
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
1839f798b60e9940308fdeb2a3ae1a8c55
Themengebiete: | Asylrecht Verfassungsentwicklung Wettbewerbsrecht |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.09.2017 |
EAN: | 9783725577415 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Französisch |
Seitenzahl: | 598 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Epiney, Astrid |
Verlag: | Schulthess Juristische Medien |
Produktinformationen "Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017 - Annuaire suisse de droit européen 2016/2017"
Avec la mise en œuvre de l’art. 121a Cst. (« Initiative contre l’immigration de masse »), la Suisse et l’UE s’asseyent à nouveau à la table de négociation où les discussions portent au premier plan sur la conclusion d’un accord institutionnel. L’influence du droit européen sur la Suisse se présente généralement sous des facettes très variées. L’Annuaire suisse de droit européen, qui paraît déjà dans sa quatorzième édition, répond par conséquent à cette préoccupation majeure : d’une part, de montrer les développements actuels du droit européen (avec un accent sur les aspects qui touchent particulièrement la Suisse) et, d’autre part, de traiter et d’analyser, à la fois d’un point de vue scientifique et théorique que pratique, la relation entre le droit européen et le droit suisse. L’Annuaire s’adresse ainsi aussi bien aux personnes travaillant dans l’administration et aux praticiens qu’aux étudiants. Dem bereits in der 14. Auflage erscheinenden Jahrbuch für Europarecht ist es ein spezielles Anliegen, einerseits die aktuellen Entwicklungen des EU-Rechts (mit einem besonderen Akzent auf für die Schweiz relevante Aspekte) aufzuzeigen und andererseits die Beziehung zwischen EU-Recht und schweizerischem Recht sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch praxisbezogen aufzubereiten und zu analysieren. Mit der Umsetzung des Art. 121a BV («Masseneinwanderungsinitiative») kehren die Schweiz und die EU an den gemeinsamen Verhandlungstisch zurück, an dem die Diskussionen über den Abschluss eines Institutionellen Abkommens im Vordergrund stehen. Der Einfluss des Europarechts auf die Schweiz zeigt sich allgemein in sehr unterschiedlichen Facetten. Angesprochen werden damit sowohl Interessierte aus Verwaltung und Praxis als auch Studierende. Herausgeberin: Prof. Dr. iur Astrid Epiney, LL.M.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen