Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schweiz schreiben

124,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f83ec9f7f36c4d6e9578a4b083696b6e
Themengebiete: Identity Identität Myth Mythos Schweiz (Literatur) Switzerland (Literature)
Veröffentlichungsdatum: 19.05.2010
EAN: 9783484108127
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 321
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Barkhoff, Jürgen Heffernan, Valerie
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur
Produktinformationen "Schweiz schreiben"
Unter dem Stichwort „Mythos Schweiz“ diskutiert dieser Band die prominente Rolle insbesondere der Deutschschweizer Literatur für Identitätsbildungsprozesse und ihre kritische Reflexion in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Er versammelt die Beiträge einer Dubliner Tagung aus dem Jahre 2006, die namhafte Schweizer Germanisten und Fachkollegen aus Irland, Großbritannien, Kanada, den USA und Deutschland zusammenbrachte. Besonders seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Schweizer Literatur im kulturell-gesellschaftlichen Ensemble der Diskurse ein zentrales Medium für die Fort- und Umschreibungen etablierter Schweiz-Mythen wie etwa ‚Sonderfall‘, ‚Eidgenossenschaft‘, ‚Neutralität‘, ‚Alpen‘, ‚Multikulturalität‘ oder ‚literarischer Gegendiskurs‘. Diese und andere Mythen analysiert der Band unter Schwerpunktthemen wie: das Konzept „Schweizer Literatur“ im Zeichen von Globalisierung und Multikulturalität; das Verhältnis zwischen den Sprachen und Kulturen in der Schweiz und zum größeren deutschsprachigen Kulturraum; das Verhältnis von Geschichte, Landschaft und Identität; die Spannung zwischen Regionalem und Globalem, Schweizspezifik und Internationalismus; die unterschiedlichen Generationenprofile innerhalb der schweizerischen Autoren. The volume examines how historically and culturally effective Swiss myths have been re-formed and continued, handed down and criticised especially in more recent Swiss-German literature since the Second World War. With contributors including Adolf Muschg, Peter von Matt and German scholars from Ireland and Great Britain this volume reflects on important literary contributions to historical and present-day processes of identity-creation, including Switzerland's role in the Second World War, its attitudes towards Europe, Switzerland as a multicultural entity or the many myths about this country.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen