Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schweine Rhetorik 2100

27,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fc8185eb817048c883c6f04dc1c02af8
Autor: Hanisch, Horst
Themengebiete: Beleidigung Kommunikation Sau Schweinerei Verunglimpfung
Veröffentlichungsdatum: 20.06.2025
EAN: 9783769354713
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 278
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Das Schwein in der zwischenmenschlichen Kommunikation
Produktinformationen "Schweine Rhetorik 2100"
"Ich glaub, mein Schwein pfeift." Willkommen beim Thema rund um das Schwein und bei 'Familie' Schwein. Der mittelalterliche Bauer, der sich glücklich schätzen konnte, ein Schwein zu besitzen, hatte viel Arbeit und Kosten für die Schweineaufzucht. Aber es lieferte ihm Nahrung, wie zum Beispiel Schinken, Schweinebraten und Leberwurst. Nachbarn sagen: "Du hast Schwein gehabt." Im Sinne von: "Du hast Glück gehabt." Der glückliche Bauer hatte sozusagen ein Glücksschwein, auf das er stolz sein konnte. Das kleine Marzipanschweinchen an Silvester erinnert noch heute an die damalige Situation. Bedauerlicherweise genießt das Schwein trotz seiner glücksbringenden Eigenschaft in der zwischenmenschlichen Kommunikation einen überwiegend ziemlich schlechten Ruf. So steht das Schwein für Niederträchtigkeit, Triebhaftigkeit, teilweise für Bestialität, für Gefräßigkeit und Naivität. Alles nicht sehr schmeichelhaft. Allerlei Redensarten verunglimpfen regelrecht das bedauernswerte Schwein, wie Schweinehund, Pistensau, Saustall, Schweineigel. Lassen Sie sich auf eine Reise durch die kommunikative Welt mit Hinweisen zu gewissen rhetorischen Schweinereien ein, obwohl die Erkenntnis zum Bereich der schweinischen Intelligenz bemerkenswert ist. Viele Redensarten, die Schwein, Sau oder Ferkel bemühen, finden sich nach wie vor in Dialogen, Vorträgen und gesellschaftlicher Kommunikation. Das Schwein hat es geschafft, sich breitzumachen. Viel Erfolg in Ihren zukünftigen Gesprächen und der Erinnerung an die Schweine-Rhetorik.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen