Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schwarz aber schön

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188d8c6fdf5c64466e941fbb49f2bef729
Autor: Mahr, Johannes
Themengebiete: 2. Weltkrieg Abtei Kloster Monastisches Leben Münsterschwarzach Nationalsozialismus
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2016
EAN: 9783896808608
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 634
Produktart: Gebunden
Verlag: Vier Türme
Untertitel: Die Abtei Münsterschwarzach im 20. Jahrhundert: Bd. 4.1, Unrecht und Gnade der Aufhebung: Jahre der Zerstörung (1938 - 1942)
Produktinformationen "Schwarz aber schön"
Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete Abtei Münsterschwarzach wurde 1803 säkularisiert. Bei der Wiederbesiedlung im Juli 1913 durch die Missions-benediktiner von St. Ottilien, 1901 vorbereitet durch eine Gründung im nahen St. Ludwig, war nur noch ein »Ökonomiegut« übrig. Am 1. April 1914 erfolgte dennoch die Erhebung des Platzes zur Abtei, die nach dem Ende des Weltkriegs eine rasche Entwicklung machte. Bereits 25 Jahre nach der Neugründung fand die Weihe der großen Abteikirche statt. Ursache des Erfolgs war die von Beginn an starke Ausrichtung auf die Mission, die das Gebet und die Arbeit jedes Einzelnen in der Gemeinschaft in einen weiten Horizont stellte. In ihrer Randlage spiegelt die Abtei, belegt durch eine sehr dichte Überlieferung, auf ihre Weise den politischen und sozialen, geistigen und religiösen Wandel des 20. Jahrhunderts. Band 4.1 handelt vom Versuch des NS-Staates, im Kampf mit seinen Gegnern auch die Klöster zu vernichten. In Münsterschwarzach war der Konvent nach den Bauanstrengungen der 30er Jahre erschöpft, doch der von Abt Burkhard nach der Kirchweihe vom 11. September 1938 angekündigte »innere Aufbau« konnte nicht stattfinden: Kurz vor dem Überfall auf Russland wurde die Abtei als letztes Kloster der Kongregation von St. Ottilien am 9. Mai 1941 unter dem Protest der umliegenden Dörfer wegen »staatsfeindlicher Gesinnung« aufgehoben. Anders als von seinen Gegnern geplant, brach der Konvent aber nicht auseinander. Unter großen Schwierigkeiten begann in Briefen zwischen Heimat und Front eine Neuorientierung des monastischen und liturgischen Lebens, die die »klösterlichen Formen« verteidigte und für die Zukunft offen hielt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen