Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schwaigen zur Kunst

36,50 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d985d8814a064533a5604c8dc9fbadf9
Autor: Freude, Manfred H.
Themengebiete: Kunst Kunstkritik Kunstphilosophie Kunsttheorie Philosophie Schwaigen Sprache
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2023
EAN: 9783758448973
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 376
Produktart: Gebunden
Verlag: epubli
Untertitel: Probleme der Kunst im Sprachgebrauch.
Produktinformationen "Schwaigen zur Kunst"
Schwaigen zur Kunst Das Schwaigen der Kunst bedeutet, dass nicht der Künstler sagt, was Kunst ist. Auch das Kunstwerk sagt nicht, ob der Künstler seine Arbeit zur Kunst gemacht hat. Vielleicht hat er sein Werk gut und schön gemacht. Doch ob es zur Kunst gereicht, das bestimmen nur die Götter. Sie bringen das Werk zum Klingen. Ist es notwendig, Kunst zu machen? Sollte man, wie es auch Valéry zur Dichtung meinte, die Herstellung eines Kunstwerkes ebenso, wie das Kunstwerk selbst, als Kunst betrachten? Probleme der Kunst im Sprachgebrauch. Wie ist zu reden über Kunst? Was sagt uns die Kunst? Was sagt man zur Kunst? Das Schwaigen zur Kunst ist kein Schweigen und nicht Stille. 1) Dass Kunst unser Leben überdauert, ist nicht nur ein Witz der Kunst. 2) Das Verstehen des Anschaulichen, nicht vergangenen, noch des Zukünftigen, und des nicht am Realen festhalten, ist das Erfassen von Kunst. 3) Ein Gedicht ist erst Kunst, wenn es mehr als schön, nicht nur gefällt und das Denken bewegt. 4) Kunst heißt Gestaltung, die Formung von Material, wie Sprache, Farbe, Stein, Ton und Töne. 5) Kunst steht nicht wie die Natur für etwas, sondern für etwas Anderes. 6) Nicht das ist Kunst, dass es als Kunst ein Hergestelltes ist, es muss vielmehr, als ein Großes erkannt und gedacht werden. Selbst große Kunst ist dem Menschen oft zu schwer, um als populäre oder verkaufte Kunst, ins Hitgeschäft einzusteigen. 7) Nur wer beharrlich und unernsthaft seine Arbeit macht, ohne einen Kunstgedanken, schafft die wahre Kunst. 8) Was früher noch frei war in der Kunst, ist heute materiell berechnend und wirtschaftlich. 9) Wer vor dem Kunstwerk steht und es, als etwas Großes versteht, hat den ersten Schritt in die Richtung Kunst getan. 10) Wer weiter denkt als die Natur und Begriffe dem Denken vorgeben, erweitert sein Denken zur Kunst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen