Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schulreform als Wiederholungszwang

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c759fadced104383adb22212e1e7a53f
Autor: Graf, Erich O Graf, Martin
Themengebiete: Bildungsdirektion Bildungssoziologie Gewalt Lehrerbildung Schule Schulleitungen Schulsozialarbeit Schulsoziologie Sexualisierung
Veröffentlichungsdatum: 23.10.2008
EAN: 9783037770610
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Seismo Verlag
Untertitel: Zur Analyse der Bildungsinstitution
Produktinformationen "Schulreform als Wiederholungszwang"
Seit zwei Jahrzehnten erscheint das Bildungssystem als ein Renovationsprojekt, dem es an Übersicht ebenso fehlt wie an innerer Koordination oder Kohärenz. Der Begriff der Reform wird dort, wo die beabsichtigte Form unlesbar bleibt strapaziert. Die in den einzelnen Kapiteln diskutierten Themen bereiche sollen die Beurteilung dessen erlauben, was sich in falscher Unschuld hinter dem Begriff 'Reform' versteckt. Das Buch verwendet soziologische Grundlagen, die zentrale Aspekte des Bildungssystems, insbesondere der Schule, in Erinnerung rufen. Damit werden grundlegende Funktionszusammenhänge erläutert. Probleme, Widerstände und Reformbemühungen können so verstanden werden und sind im gesamtgesellschaftlichen Kontext wieder politisch deutbar. Fragen der Gesellschaft, der Bildung, der sozialen Ungleichheit, der Legitimation werden in diesem Buch ebenso auf die Strukturen des Bildungssystems bezogen wie soziale Probleme, Expansionslogiken und die Absorption gesellschaftlicher Spannungen durch das Erzeugen von Spannungen innerhalb des Bildungssystems. Das Buch richtet sich an alle Personen aus Bildungssoziologie, Bildungsplanung, Politik, sowie Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen und der Schulsozialarbeit, die sich für das Bildungssystem, insbesondere für die Schule interessieren. Für Nicht-SoziologInnen führt es kurz in die wichtigsten soziologischen Konzepte ein, um dann bildungs- und schulsoziologische, wie gesellschaftstheoretische Perspektiven oder Modelle auf einzelne Ausschnitte anzuwenden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen