Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

schulheft 2/18 - 170

17,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184f2eb7df196240e78066b83505133769
Produktinformationen "schulheft 2/18 - 170"
Was leitet Lehrer*innen bei ihrer Praxis? Wie geraten die (gesellschaftlichen, politischen, ethischen ...) Voraussetzungen in ihren Blick? Welche Entscheidungen haben Lehrer*innen zu treffen? Das vorliegende schulheft geht diesen Fragen primär aus einer bildungstheoretischen Perspektive nach. Unterricht steht immer in einer dialektischen Spannung: zwischen Freiheit und Zwang, zwischen Macht und Unterwerfung, zwischen Befreiung und Verantwortung. AUS DEM INHALT Heribert Schopf, Michael Sertl Unterricht aus pädagogischer und soziologischer Perspektive. Überraschende Anschlussstellen oder gar Gemeinsamkeiten? Heribert Schopf Unterricht, Bildung, Subjekt. Ein Problemaufriss aus pädagogischer Sicht Michael Sertl Was ist Unterricht? Eine soziologische Perspektive Michael Sertl Das Beispiel "Tennis-Turnier". Eine Bernstein’sche Analyse am Beispiel einer "realistischen" Mathematik-Aufgabe Krassimir Stojanov Bildungsfördernder Unterricht als praktizierende Anerkennung María do Mar Castro Varela Imperiale Didaktiken. Unterrichten als Unterwerfungsmethode David Unterhuber Hauptsache kritisch. Zum problematischen Verhältnis von Pädagogik und Kritikfähigkeit Rainer Hawlik Muss Schulentwicklung tatsächlich evidenzbasiert geschehen? Einsprüche gegen das vorherrschende Bildungsverständnis bei SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) Bruno Steininger Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Kritik aus allgemeindidaktischer Perspektive Florian Jilek-Bergmaier Was sonst noch alles im Unterricht bearbeitet werden soll. Zu den österreichischen Unterrichtsprinzipien Michael Sertl Von Unterrichtsprinzipien zu Überfachlichen Kompetenzen. Eine Glosse Tobias Becker Freiheit und Unterricht. Ein Fragment in drei Teilen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen