Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schuldmotoren

17,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b72458aad4584562810bf600887059a7
Autor: Schilling, Klaus von
Themengebiete: Danziger Trilogie Grass Vergangenheitsbewältigung
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2002
EAN: 9783895283666
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 127
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Artistisches Erzählen in Günter Grass "Danziger Trilogie"
Produktinformationen "Schuldmotoren"
In einem frühen Interview hat Günter Grass betont, dass die Erzähler der Danziger Trilogie von „Schuldmotoren“ angetrieben würden: „Alle drei Ich-Erzähler in allen drei Büchern schreiben aus einer Schuld heraus: aus verdrängter Schuld, aus ironisierter Schuld, im Falle Materns aus pathetischem Schuldverlangen, einem Schuldbedürfnis heraus – das ist das erste Gemeinsame“. Solche Schuld geht nicht allein auf ein individuelles Schuldig-Geworden-Sein der Ich-Erzähler zurück, sondern die Kunst selbst ist nach dem Nationalsozialismus delegitimiert – am schärfsten hat dies Adorno in seinem Verdikt über die Lyrik nach Auschwitz formuliert – und verlangt nach neuer Rechtfertigung, jenseits des performativen Widerspruchs. Sie findet ein neues Selbstverständnis in der artistischen Dichtung, die jenes Scheitern, das die Wurzeln der Kunst berührt, zum Fundament ihrer Form erhebt; in der Selbstreflexion der Form könne, so die Unterstellung, die grundlegende Aporie aufgearbeitet werden. Im Doktor Faustus ist das erstmals versucht worden; mit ihm hat Thomas Mann einen Romantypus geschaffen, der in der Nachkriegsliteratur nachhaltig gewirkt hat. Sein vielleicht wichtigster Nachfolger ist Günter Grass, der das Muster aufgreift und fortentwickelt. Auch er stellt sich dem Prozess der Selbstreflexion und fragt mit dem größten Nachdruck nach den Bedingungen der Möglichkeit, die ein Erzählen heute gestatten. Dem geht die vorliegende Studie nach. Die drei Bücher der Danziger Trilogie werden unter diesem Aspekt ausführlich interpretiert; dabei steht nicht, wie in der Grassforschung üblich, die realistische Gestaltung im Vordergrund, sondern die artistische Reflexion, die den Schreibvorgang begleitet, bricht und zugleich trägt. Abschließend werden die Geschichte und der Typus des artistischen Romans in einer kurzen Skizze vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen