Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache
Knapp, Werner
Produktnummer:
18c1e11175c30440558f981b5f4d5d4a5e
Autor: | Knapp, Werner |
---|---|
Themengebiete: | Deutsch Erzählen Fremdsprache Schriftsprache |
Veröffentlichungsdatum: | 30.10.1997 |
EAN: | 9783484311855 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 275 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache"
Warum haben viele Migrantenkinder, die in Deutschland eingeschult wurden, in der Sekundarstufe I noch erhebliche Schwierigkeiten in der deutschen Sprache? Warum beherrschen sie insbesondere die Schriftsprache nur lückenhaft? Was ihnen mangelt - vor allem im Vegleich zu deutschen Kindern derselben Altersstufe - ist eine hinreichend ausgebildete Text- und Erzählkompetenz; ihre Formulierungsfähigkeit hingegen ist besser entwickelt. Gerade das Umgekehrte gilt für Kinder aus Sprachminderheiten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben: aus der Erstsprache bringen sie eine gewisse Text- und Erzählkompetenz mit; ihre Formulierungsfähigkeit in der Zweitsprache ist jedoch noch wenig ausgebildet. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der vorliegende empirischen Arbeit, in der untersucht wird, wie Migrantenkinder der 5. und 6. Klasse in der Hauptschule eine schriftliche Erzählung - eine Phantasieerzählung - verfassen. Mit textlinguistischen Verfahren werden die narrative Struktur der Texte, die Herstellung von Referenzbeziehungen in den Texten und die Verwendung typischer sprachlicher Mittel des Erzählens analysiert. Why do so many children from language minorities who began their primary schooling in the host country still have serious deficits in the second language, especially in writing, even at the secondary level? In order to examine the linguistic abilities of migrant children, their narrative texts were examined from the point of view of narrative structure, the establishment of referential relations and the use of typical linguistic means of narration. One important outcome of the analysis was that those migrant children who only recently arrived in the host country have a degree of textual and narrative competence which derives from the first language. Their deficits are in the area of formulation. On the other hand, children who have spent all of their school time in the host country do not have this problem. The have deficits in textual and narrative competence, especially in comparison with children from the host country.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen