Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik - Heft 9

26,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1891c0e7448a8941039b58a815f0afe951
Autor: Költzsch, Peter
Themengebiete: Bobbert Breslau Keibs Kundt Lummer Physik Schuster Waetzmann
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2018
EAN: 9783864608551
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Westarp BookOnDemand
Untertitel: Kundtsche Staubfiguren, Waetzmannsche Horchübungen, Schustersche Brücke - wer waren ihre Erfinder?
Produktinformationen "Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik - Heft 9"
Darstellung von Wissenschaftlern, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Akustik engagiert haben; mit einem Schwerpunkt auf Universität und Technische Hochschule im ehemaligen Breslau ... Dieses Heft 9 der DEGA-Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik setzt die Tradition der vorangegangenen Hefte fort, nämlich große Akustiker mit ihren Forschungsleistungen und mit ihrer Lehrtätigkeit darzustellen, verbunden mit ihrer Biographie und Bibliographie sowie mit dem Wirken in der Gesellschaft ihrer Zeit. Es wird damit wiederum (siehe Heft 1) der Grundsatz verfolgt, dass ein wissenschaftliches Fachgebiet immer von Personen betrieben und weiterentwickelt wird, dass der Fortschritt im Fachgebiet und die Qualität der Erkenntnisse von den individuellen Leistungen der betreffenden Wissenschaftler bestimmt worden ist und dass deshalb die Historie des Fachgebietes auch (!) durch die Mosaiksteine des wissenschaftlich-personen-gebundenen Materials der "Großen" des Fachgebietes dargestellt werden kann. Der Autor realisiert damit die Arbeitsmethode der Historiker, nicht auszuweisen, wie "es" war, sondern wie A und B und M und N waren, die "es" gestaltet haben (nach: H. v. Hentig in H. Jäckel: "Menschen in Berlin", Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000), oder, anders ausgedrückt: "Denn ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder" (nach Plutarch). (252 Seiten mit 60 Abbildungen)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen