Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schriften zu Ökumene und Bekenntnis. Band 5

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c926676ca9e24a30818746df44cfff69
Autor: Schlink, Edmund
Themengebiete: Bekenntnisse Systematische Theologie Ökumene Ökumenische Theologie
Veröffentlichungsdatum: 16.06.2010
EAN: 9783525567180
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 327
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Barth, Hans-Martin Engelhardt, Klaus Gaßmann, Günther Herrfahrdt, Rolf Plathow, Michael Schnell, Ursula Zimmerling, Peter
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Untertitel: Ausgewählte Beiträge. Kirchenkampf - Theologische Grundfragen- Ökumene
Produktinformationen "Schriften zu Ökumene und Bekenntnis. Band 5"
Der fünfte und letzte Band der »Schriften zu Ökumene und Bekenntnis« enthält zehn Beiträge Edmund Schlinks zu Kirchenkampf, theologischen Grundfragen und Ökumene. Die ersten drei Texte gelten den Jahren zwischen 1934 und 1947. In »Pflicht und Versuchung christlichen Bekennens« wird die Dringlichkeit des Bekenntnisses zu Christus in der Zeit (Wintersemester 1934/35) herausgestellt. »Die Gnade in Gottes Gericht« fasst Predigten von 1945 zusammen. In »Der Ertrag des Kirchenkampfes« von 1947 finden sich Vorschläge zur Struktur der künftigen Evangelischen Kirche in Deutschland, zur Reform des Gottesdienstes und zu einem einheitlichen Gesangbuch. Weitere vier Texte widmen sich theologischen Grundfragen. »Das Szepter der Universität Heidelberg (Christus und die Fakultäten)«, die Antrittsvorlesung Schlinks 1947 in Heidelberg, verweist auf die innere Einheit, die entsteht, wenn alle Fakultäten Christus als Lehrer anerkennen. Die Abhandlung »Zum theologischen Problem der Musik« von 1943 stellt das Musizieren in den Zusammenhang von Gesetz und Evangelium und nennt Möglichkeiten der Zuordnung von Wort und Musik im Gottesdienst. Die Frage nach der Aufgabe der Fundamentaltheologie wird in »Theodizee als fundamentaltheologisches Problem«, 1979, in ökumenischer Perspektive erörtert. Den Vortrag »Bekämpfung und Notwendigkeit des Leidens« hielt Schlink 1967 zur 100-Jahr-Feier Bethels. Die letzten drei Aufsätze zur Ökumene setzen sich auseinander mit der gegenseitigen Anerkennung der Taufe in »Gottes Handeln durch die Taufe als ökumenisches Problem«, 1978 des Abendmahls in »Das Problem der Abendmahlsgemeinschaft zwischen der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Kirche«, 1971, und des Amtes in »Grundfragen eines Gesprächs über das Amt der universalen kirchlichen Einheit«, 1979.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen