Schrift an Bauten
Pulver, Hans-Christian
Produktnummer:
18d5ca7e7b96b945e2b20d664956bbf925
Autor: | Pulver, Hans-Christian |
---|---|
Themengebiete: | Alltagskultur Architektur Beschriftungstechnik Corporate Design Dekoration Design Fotografie Reklame Schriftgestaltung Typografie |
Veröffentlichungsdatum: | 28.09.2017 |
EAN: | 9783796537288 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 159 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Produktinformationen "Schrift an Bauten"
Der innovative LED-Fries am 2016 eröffneten Erweiterungsbau des Basler Kunstmuseums hat den Blick geschärft für ein Thema, das unsere Architektur und unseren Alltag gleichermassen visuell prägt. Seit mehr als vierzig Jahren fotografiert Hans-Christian Pulver beschriftete Gebäude und Gebäudeteile. Die Beispiele stammen vielfach aus dem Gebiet der Nordwestschweiz, aber auch aus verschiedenen Ländern Europas und des Maghrebs, aus Südasien und Nordamerika. Das Buch dokumentiert eindrücklich die grosse Bandbreite an Erscheinungsformen, die Schrift und Schriftelemente im Kontext von Bauten aufweisen können. Der Verfasser kommentiert die Fotografien aus der Sicht des praktizierenden Typografen und Schriftgestalters. Die Texte gehen auf die gestalterischen und technischen Eingriffe ein, die mit der Schriftanbringung jeweils verbunden sind. Zudem werden allgemeine Aspekte der Schriftgestaltung kurz erläutert. Die Fotos – teils von zwischenzeitlich schon wieder verschwundenen Beschriftungen – ergeben auch ein Bild von den Veränderungen gestalterischer Konventionen während der langen Dauer des Projekts. Dazu gehört etwa die durch Corporate Design und digitale Technik bewirkte Annäherung der Architekturbeschriftung an die Typografie auf Papier. Das Buch erweitert den Blick auf ein Stück Alltagskultur, von welcher Laien in der Regel kaum mehr als die gelesene Botschaft wahrnehmen, und bietet Anhaltspunkte zur Einordnung und Beurteilung der grossen Vielfalt uns diesbezüglich umgebender bildlicher Inszenierungen. Gestaltern zeigen die hier präsentierten Beispiele ein anregendes Spektrum an typografischen Möglichkeiten auf. Der innovative LED-Fries am 2016 eröffneten Erweiterungsbau des Basler Kunstmuseums hat den Blick geschärft für ein Thema, das unsere Architektur und unseren Alltag gleichermassen visuell prägt. Seit mehr als vierzig Jahren fotografiert Hans-Christian Pulver beschriftete Gebäude und Gebäudeteile. Die Beispiele stammen vielfach aus dem Gebiet der Nordwestschweiz, darüber hinaus aber auch aus verschiedenen Ländern Europas und des Maghrebs, aus Südasien und Nordamerika. Das Buch dokumentiert eindrücklich die grosse Bandbreite an Erscheinungsformen, die Schrift und Schriftelemente im Kontext von Bauten aufweisen können. Der Verfasser kommentiert die Fotografien aus der Sicht des praktizierenden Typografen und Schriftgestalters. Die Texte gehen auf die gestalterischen und technischen Eingriffe ein, die mit der Schriftanbringung jeweils verbunden sind. Zudem werden allgemeine Aspekte der Schriftgestaltung kurz erläutert. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, eher visuell-assoziativ und mit gestalterischem Feingefühl erfolgt die Annäherung an das Thema anhand zahlreicher, höchst unterschiedlicher Schauplätze mit ihrem stets einzigartigen Zusammenspiel von Umgebung, Material, Farbe und Form. Die Fotos – teils von zwischenzeitlich schon wieder verschwundenen Beschriftungen – ergeben auch ein Bild von den Veränderungen gestalterischer Konventionen während der langen Dauer des Projekts. Dazu gehört etwa die durch Corporate Design und digitale Technik bewirkte Annäherung der Architekturbeschriftung an die Typografie auf Papier. Das Buch erweitert den Blick auf ein Stück Alltagskultur, von welcher Laien in der Regel kaum mehr als die gelesene Botschaft wahrnehmen, und bietet Anhaltspunkte zur Einordnung und Beurteilung der grossen Vielfalt uns diesbezüglich umgebender bildlicher Inszenierungen. Gestaltern zeigen die hier präsentierten Beispiele ein anregendes Spektrum an typografischen Möglichkeiten auf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen