Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schreiben im Forschen

14,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1873b78c319786494badab0869d508949f
Autor: Hoffmann, Christoph
Themengebiete: Epistemologie Kulturtechniken Praxeologie Schriftlichkeit Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2018
EAN: 9783161563201
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 275
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Verfahren, Szenen, Effekte
Produktinformationen "Schreiben im Forschen"
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, sind sie immer auch am Schreiben. Ob im Labor oder im Archiv, im Feld oder im Büro, mal formalisierter, mal individuell geprägt, begleiten Aufzeichnungen alle ihre Tätigkeiten. Welche Rolle spielt das Schreiben im Forschungsprozeß? Geht es nur darum, schnell eine Literaturstelle festzuhalten oder seine Beobachtungen zu notieren, entlasten diese Schreibereien bloß das Gedächtnis oder leisten sie noch mehr? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christoph Hoffmann in der vorliegenden Monographie. Wie verändert zum Beispiel das Protokollieren von Experimenten die Aufmerksamkeit der Forscherinnen und Forscher, welche neuen Aspekte werden an Forschungsgegenständen durch den Gebrauch von Tabellen, Listen und Synopsen freigelegt oder was veranstalten Randnotizen mit einem wissenschaftlichen Text? Solche Aspekte von Schriftlichkeit bleiben gewöhnlich unter der Schwelle der Aufmerksamkeit. Sie sind zu selbstverständlich, als daß man sich davon noch eigens Rechenschaft gibt. Allerdings besitzen einige Wissenschaften ausgefeilte Vorschriften für die Verschriftung ihrer Gegenstände, die andeuten, daß es keineswegs beliebig ist, wie etwas jeweils vermerkt wird. Nicht nur in diesen Fällen nimmt Schreiben den Charakter eines Verfahrens an, das in den Szenen des Forschens epistemische Effekte zeitigt. Im Schreiben werden nicht nur Dinge bearbeitet, durch Schreiben erhalten sie auch Verfügbarkeit und Form. In welcher Weise sich die untersuchten Probleme im Weiteren zu denken geben, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, wie mit ihnen schreibend umgegangen wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen