Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schreiben als Sehen | Writing as Seeing

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a66c2c7252354bf6a2b2ce22bf5fb110
Autor: Rankine, Claudia
Themengebiete: Amerika Anmut Gesellschaft Lyrik Musik New York Times Rasse Schwarz Sprache Weiß
Veröffentlichungsdatum: 10.06.2025
EAN: 9783835358591
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kniep, Matthias Schultens, Katharina Tenbieg, Nadine
Verlag: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Produktinformationen "Schreiben als Sehen | Writing as Seeing"
Die Berliner Rede zur Poesie wird am 3. Juni 2025 von der US-amerikanischen Schriftstellerin Claudia Rankine gehalten. Achille Mbembe behauptet, dass vor dem Wort das Bild stand. Die Rolle des Wortes war es, dieses Bild widerzuspiegeln. In einer postfaktischen, »vernunftfeindlichen« Welt, um es mit Mbembes Worten zu sagen, in der die Rechtsstaatlichkeit von den Gesetzlosen angegriffen wird, sollte das Gesehene die neue Poetik sein. In dem Kampf, durch die Sprache zu dem zu gelangen, was gesehen wird, kämpfen wir jetzt gegen das Verbot von Wörtern und die Überwachung und Zensur sowohl des Denkens als auch der Bewegung. Und trotz der Tatsache, dass Körper von Natur aus mit Bewegung verbunden sind, scheint es, während sich unsere Länder nach rechts bewegen und versuchen, Ressourcen und Reichtum für eine westliche weiße Bevölkerung zu sichern, ein globales Beharren unserer Regierungsorgane auf Nicht-Kohabitation zu geben, so dass sogar die Staatsbürgerschaft ein anfechtbarer Status geworden ist. Dies ermöglicht die Abschiebung von legalen und undokumentierten Personen, deren Geschichten ein umfassenderes Bild der Gegenwart ergeben. Claudia Rankines Berliner Rede zur Poesie befasst sich mit der Art und Weise, wie die unvermeidliche Beziehung des Bildes zur Sprache eine unserer größten Ressourcen bleibt. Wenn die Beziehung zwischen Bild und Text trotz der neuen Regime des 21. Jahrhunderts weiterhin das widerspiegelt, was um uns herum geschieht, dann wird das zum Schweigen Gebrachte und Ausgelöschte auf zufällige und unerwartete Weise präsent bleiben. Mbembe versteht das Geschichtenerzählen so, dass es die Kräfte übersteigt, die es einschränken wollen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen