Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schreib-Riten (shorei) Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette

198,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b3db71ebf5d479387627ebbd0ec7550
Autor: Rüttermann, Markus
Themengebiete: Briefetikette /Japan Dunhuang Japanologie Riten /Brief Riten /Schrift Sinographie shorei
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2011
EAN: 9783447065313
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1693
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Band 1: Theorie und Überlieferung Band 2: Rhetorik Band 3: Nonverbalität und Intermedialität
Produktinformationen "Schreib-Riten (shorei) Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette"
Brieflehren finden sich in vielen schriftkundigen Gesellschaften. Die japanische Überlieferung mit ihren „Schreib-Riten“ (shorei) aus zwölf Jahrhunderten spendet dazu einen besonders reichhaltigen Beitrag. Markus Rüttermann legt mit seinem dreibändigen Grundlagenwerk nun erstmals eine Darstellung der Geschichte der japanischen Briefetikette und ihrer bis heute wirkungsmächtigen Grußrhetorik vor. Ausgehend von Dunhuang-Funden und sinographischen Anfängen über früh- und hofstaatliche Entwicklungen, klerikale und kriegerständische Blüten des Hochmittelalters, die Neuzeit mit Holzdruck und Steinabrieb bis hin zur Auflösung der Ständeschranken in Zeiten des Letterndrucks und der Gallustinte führend, wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung der japanischen Episteln gegeben. Die Grundsätze, Phrasen und Stile werden dabei anhand von Belegen aus Briefstellern, Briefen, Essayistik, Belletristik, Chronistik, Diarien und Bildmaterialien veranschaulicht. Die kulturellen Chiffren werden durch chronologische und strukturelle Übersichten zugänglich gemacht und in eine möglichst getreue deutschsprachige Metaphorik übertragen. Es wird ebenso auf technische Aspekte wie Schreib- und Beschreibstoffe eingegangen wie auf (formelle) Anlässe. Zudem werden neben der Übersendung und der Lektüre insbesondere die auf Rang und Geschlecht hin differenzierten nonverbalen Mittel und die physischen, situativen und choreographischen Aspekte der Schreibhandlungen beleuchtet, die wesentliche Bestandteile der Briefetikette darstellen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen