Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schopenhauer in Goethes Weimar

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 181e05d7557906462db6e5cbf84eafa6d1
Themengebiete: Denker Dialog Dichter Farbenlehre Goethe Italienreise Naturbegriff Naturphilosophie Weimar West-östlicher Divan
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2023
EAN: 9783949774195
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Regehly, Dr. Thomas
Verlag: Edition Faust
Untertitel: „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe …?“. Herausgegeben von Thomas Regehly
Produktinformationen "Schopenhauer in Goethes Weimar"
„Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen …“ Schopenhauer hat für sein Hauptwerk eine Frage Goethes als Motto gewählt, deren Antwort Die Welt als Wille und Vorstellung geben soll: „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe …?“ Der erste Teil des Sammelbandes bietet Einblicke in die von Schopenhauers Mutter Johanna geprägte Weimarer Salonkultur und fördert damit das Verständnis der Genese seines Hauptwerks. Schopenhauers erster Italienreise widmet sich der zweite Teil – Italien war das große gemeinsame Thema der beiden Frankfurter. Auch die Unterschiede ihrer Farbenlehren und der Naturbegriff um 1800 werden detailliert behandelt. Dass und inwiefern die Welt Vorstellung und zugleich Wille ist, wird mit Spinoza plausibel gemacht. Neue Arbeiten zur Aktualität der Farbenlehre Goethes, die eine neue Einschätzung des „Streits um die Farben“ erlauben, folgen im dritten Teil. Da sowohl Schopenhauer als auch Goethe durch ihre Werke von 1819 das Tor zum Osten geöffnet haben, wird Schopenhauers Lektüre des West-östlichen Divan genau untersucht. Ein dokumentarischer Anhang versammelt Materialien zum naturphilosophischen Dialog Goethes und Schopenhauers. Die von Goethe explizit hervorgehobenen Seiten der ersten Auflage von Schopenhauers Hauptwerk werden als Faksimile zur Verfügung gestellt. Insgesamt werden in diesem Band wesentliche Aspekte vertieft und mit erläuternden Materialien angereichert, die im Band Schopenhauer und Goethe. Biographische und philosophische Perspektiven (2016) bereits in Ansätzen thematisiert worden sind. Aus dem Inhalt: „Ich kann Göthen nicht genug sehen“. Johanna Schopenhauers geselliger Zirkel in Weimar | Nach-Reden. Schopenhauer über Goethe, Goethe über Schopenhauer in Weimar, Thomas Manns Lotte in Weimar und ein Ausblick auf Hans Pleschinskis Königsallee | Mit den Augen des Geistes. Erkenntnisreflexion bei Goethe und Schopenhauer | Die lebendige Naturanschauung. Goethe und Schopenhauer: Nähe und Ferne | Schopenhauers Vorstellung der Vorstellung | „Ein Ich und Egoismus sind Eins“. Das Hauptwerk und die Frage nach der individuellen Identität | Schopenhauer sive Goethe oder: Der Naturbegriff um 1800 | Azzurro. Goethe und Schopenhauer im Licht der Erfahrung der italienischen Landschaft | Westöstliche Lektüren – Schopenhauer liest Goethes Divan | Gott-Natur oder Objektivation des Willens? Materialien zum naturphilosophischen Dialog zwischen Goethe und Schopenhauer etc.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen