Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schöpferisch tätig

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b0c4b053c1f041c3a5fd0a0b203879d4
Themengebiete: Fanny Hensel Fanny Mendelssohn Bartholdy Gartenbauschule für Frauen Helene Wolf Paula von Mirtow Sophie von der Pfalz Wiener Gartenarchitektinnen kulturelles Handeln von Frauen
Veröffentlichungsdatum: 20.01.2023
EAN: 9783954771523
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 99
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schütte, Georg Wolschke-Bulmahn, Joachim
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen
Produktinformationen "Schöpferisch tätig"
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im September im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 26. September 2021 war die Matinee dem Thema „Schöpferisch tätig – Der Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen“ gewidmet. Der Band 13 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich dieser Matinee gehaltenen Vorträge. Nach einleitenden Texten führt Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, in die Thematik „Garten als Ort kulturellen Handelns von Frauen“ ein. Der Fokus des nachfolgenden Beitrags von Prof. Dr. Beatrix Borchard, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, liegt auf dem „Garten der Familie Mendelssohn als Ort der Freiheit“. Prof. Dr. Klaus Niehr, Universität Osnabrück, widmet sich in seinem Beitrag „Sophie von der Pfalz und ihren Gärten“. Auf die Tätigkeit von österreichischen Gartenarchitektinnen der 1920er- und 1930er-Jahre ist der Blick von Dr. Ulrike Krippner, Universität für Bodenkultur Wien, gerichtet. Der Band schließt ab mit der Begründung für die Verleihung des Goldenen Tores Herrenhausen 2021 durch die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. an den ehemaligen Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Erich Barke, und den jetzigen Präsidenten, Prof. Dr. Volker Epping. Mit Beiträgen von: Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Susanne Rode-Breymann, Beatrix Borchard, Klaus Niehr, Ulrike Krippner, Sepp HeckmanH
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen