Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schmerz und seine Grenzen

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184920d28c5d764f2fafac9acd528a2274
Autor: Wagner, Judith
Themengebiete: Enaktivismus Leib Neurowissenschaften Phänomenologie Schmerz
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2025
EAN: 9783826091681
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 202
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Perspektiven der Phänomenologie, des Enaktivismus und der Neurowissenschaften
Produktinformationen "Schmerz und seine Grenzen"
Chronische Schmerzen stellen weltweit ein signifikantes sozialmedizinisches Problem mit hohen Folgekosten dar. Der Schmerz ist ein subjektives, kontextabhängiges, damit aber auch modifizierbares Phänomen, das in seiner Ausprägung und Gestalt der bewussten und unbewussten Interpretation durch das Individuum unterliegt. Diese Komplexität macht offensichtlich, dass die empirischen medizinischen Wissenschaften alleine nicht alle Aspekte von Schmerzen erklären können. In diesem Text soll daher eine Charakterisierung des Schmerzes unter Einbeziehung einer philosophischen – phänomenologisch und enaktivistisch geprägten – aber auch neurowissenschaftlichen Perspektive angestrebt werden. Als Leitstruktur dieser Betrachtung dient das Konzept der leiblichen Grenze. Anhand dieser interdisziplinären Herangehensweise soll aufgezeigt werden, dass Schmerz die Ausbildung des autonom in seine phänomenologische Nische hineinhandelnden Individuums und somit die Realisierung dessen freien Willens bis hin zur Existenzauslöschung behindert. Eine möglicher Lösungsansatz kann aus der Psychologie abgeleitet werden: Techniken, die auf kognitiv-behavioraler Intervention, Achtsamkeitstraining und existenzieller Analyse beruhen, verschaffen Patienten mit chronischen Schmerzen potenziell Linderung. Vor diesem Hintergrund endet diese Arbeit mit einem Ausblick auf die existenzielle Psychotherapie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen