Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schlussbericht des Verbundprojektes SMiLE

59,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1850b5fceadc4f4477b2e16e2afbecdb42
Themengebiete: Elektromobilität Faserverbundwerkstoffe Funktionsintegration Ingenieurwissenschaften Leichtbau Nichteisenmetalle
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2022
EAN: 9783844066388
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 456
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Deinzer, Günter Kothmann, Martin Heinz
Verlag: Shaker
Untertitel: Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität
Produktinformationen "Schlussbericht des Verbundprojektes SMiLE"
Im Projekt SMiLE (Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität) wurde ein vertieftes Verständnis der Multi-Material-Design-Problematik vor dem Hintergrund großserientauglicher Prozesse für einen effizienten Leichtbau erarbeitet. Ziel des Projektvorhabens SMiLE war ein neuartiges Karosserieleichtbaukonzept unter Betrachtung von metallischen als auch nicht-metallischen Werkstoffsysteme sowie werkstoffadäquaten Fügelösungen in einem ganzheitlichen Ansatz für die speziellen Anforderungen der Elektromobilität zu entwickeln und zu validieren. Bei der Bewertung der Konzepte, der Werkstoffinnovationen und Fügeprozesse wird zudem die Entwicklung einer Lacktechnologie mit verringerten Prozesstemperaturen berücksichtigt. Daraus ergeben sich hohe Potenziale mit Blick auf innovative Leichtbaulösungen, zukunftsweisende Fertigungstechniken und positive Gesamtenergiebilanzen. Durch den Einsatz neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, insbesondere von Faserverbundwerkstoffen konnte eine Gewichtsreduktion von 150 kg gegenüber konventioneller Stahlbauweise ermöglicht werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung öffentlich gefördert und zeichnet sich durch die Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Bauteil aus. Dazu werden Kompetenzen von universitären Forschungseinrichtungen ebenso eingebracht wie das Know-how von KMUs und OEMs.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen