Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schloss: Macht und Kultur

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a77f9e1b420d4d22adfc6b5931edd14a
Themengebiete: Heerscher-Repräsentation Hofhaltung Hofstaatkultur Tafelrunden
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2012
EAN: 9783830530251
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 249
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kloosterhuis, Jürgen Ribbe, Wolfgang Schaper, Uwe
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Untertitel: Entwicklung und Funktion Brandenburg-Preußischer Residenzen
Produktinformationen "Schloss: Macht und Kultur"
Mit der hier dokumentierten Tagung knüpft die historische Kommission an zwei frühere Projekte an, die sich mit dem Berliner Stadtschloss beschäftigten. 1999 eröffnete Wolfgang Neugebauer unsere 'Kleine Schriftenreihe' mit einer Nutzungsgeschichte des Schlosses, der ersten, die überhaupt dazu geschrieben wurde und 2005 folgte ein Tagungsband, der sich mit dem Schloss und dem Schlossbezirk als politischen und gesellschaftlichen Ort befasste.°°°°Wenn wir mit den Beiträgen zu dieser Tagung einen weiteren Blick auf die Residenzlandschaften in Berlin-Brandenburg-Preußen werfen, dann unter dem Aspekt der Inszenierung von Macht und Kultur im höfischen Bereich, häufig in Form von Ritualen. Die einzelnen Referate behandeln je einen vorgegebenen sachthematischen Aspekt der Residenzenproblematik. Dabei war es den Referenten freigestellt, mit welchem Orts- und Zeitbezug sie das Thema behandeln wollten. Als Residenzen kommen in Brandenburg-Preußen ja nicht nur Berlin und Potsdam, sondern auch Kleve, Königsberg, Magdeburg, Breslau und am Ende Posen in Betracht. Entsprechend wurde das Zeitfenster vom 15. Jahrhundert bis 1918 geöffnet. Mit einem solchen Ansatz sollte die Veranstaltung zur möglichst breitgefächerten Behandlung des Tagungsthemas führen. Unter diesen Vorzeichen gab es Referate zu folgenden Rahmenthemen:°°°°• Entwicklung von Hofhaltung und Hofstaatspersonal,°°• Residenz als Ort der (Zentral-) Verwaltung, der (obersten) Rechtsprechung und des Gnadenerweises°°• Schlossbauten: Herrscher-Repräsentation und Machtdemonstration durch Architektur°°• Erfordernisse der Hofstaatslogistik und der Ausbau von Residenzlandschaften°°• Kunst und Kunsthandwerk im Dienst von Hofstaatskultur°°• Die Jagd als Faktor von Hofstaatsversorgung und fürstlicher Selbststilisierung°°• Militär bei Hofe: Glanz und Elend der Garden
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen