Schlechtes Gedächtnis?
Battegay, Caspar, Bendels, Thomas, Engelmann, Jonas, Erokhin, Alexander, Gradinara, Irina, Hipp, Dominique, Kleinhans, Bernd, Nuy, Sandra, Rauch, Raphael, Rhein, Johannes, Robnik, Drehli, Rosenfeld, Gavriel, Runzheimer, Bernhard, Schumacher, Julia, Stuhlmann, Andreas, Wagner, Alexander, Wahl, Chris, Wander, Felix, Wohl von Haselberg, Lea
Produktnummer:
189ce55adf59c64e2396ba27a72104b279
Autor: | Battegay, Caspar Bendels, Thomas Engelmann, Jonas Erokhin, Alexander Gradinara, Irina Hipp, Dominique Kleinhans, Bernd Nuy, Sandra Rauch, Raphael Rhein, Johannes Robnik, Drehli Rosenfeld, Gavriel Runzheimer, Bernhard Schumacher, Julia Stuhlmann, Andreas Wagner, Alexander Wahl, Chris Wander, Felix Wohl von Haselberg, Lea |
---|---|
Themengebiete: | Audiovisuelle Medien Darstellung Gedächtnis Kontrafaktizität Nationalsozialismus Provokation |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2019 |
EAN: | 9783958082106 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 376 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Rhein, Johannes Schumacher, Julia Wohl von Haselberg, Lea |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien |
Produktinformationen "Schlechtes Gedächtnis?"
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erleben kontrafaktische NSDarstellungen einen Boom, der stark von audiovisuellen Medien geprägt ist. Längst finden sich solche Produktionen nicht mehr nur in Genre-Nischen, sondern erreichen ein breites Publikum. Kinofilme wie Inglourious Basterds, Serien wie The Man in the High Castle oder Computerspiele wie Wolfenstein weichen drastisch und erkennbar vom historischen Geschehen ab. Durch die Freiheit, die sie im Umgang mit der Vergangenheit an den Tag legen, sperren sie sich gegen Erwartungen an die audiovisuelle Repräsentation des Nationalsozialismus: Sie entziehen sich Fragen der Angemessenheit und unterlaufen didaktische Anliegen. Gegenüber den Konventionen der Erinnerungskultur bilden kontrafaktische Darstellungen eine Geste der Provokation. Das stellt dieser Band zur Diskussion und liefert dazu Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen, Einblicke in verschiedene mediale Kontexte und eine Vielzahl von Beispielen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen