Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schlaf & über die verborgenen Aktivitäten

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189671940773324d1db78c939a55fedd91
Autor: Meding, Marlene
Themengebiete: Chronobiologie Chronotyp Gedächtnisbildung Schlafdauer Schlafdruck Schlafqualität Schlafstadien Schlafzeiten Traumtypen Träume
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2023
EAN: 9783945691038
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Helenos Verlag
Untertitel: Wissen für die gesamte LebensZeit
Produktinformationen "Schlaf & über die verborgenen Aktivitäten"
Einführung Wie wichtig der Schlaf für unser gesamtes Leben ist, zeigt sich durch wissenschaftliche Forschungen immer deutlicher. Seine Qualität beeinflusst die des WachSeins, und das Wachleben wirkt sich wiederum auf die Schlafqualität aus. Als Grundlage für alle Prozesse bis zur Gedächtnisbildung, werden zunächst ›die verborgenen Aktivitäten im Organismus‹ thematisiert, die sowohl den Schlaf- als auch den Wachzustand betreffen. Hier ist das Gehirn als Steuerzentrale mit seinen einzelnen Hirnbereichen zu beschreiben, die wie in einem Team zwar jeweils für ihren eigenen Aufgabenkanon zuständig sind, jedoch für das Funktionieren des Ganzen zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit erfolgt über diverse autonom arbeitende Systeme, die ebenfalls miteinander im Organismus in Wechselwirkung stehen und die dabei sowohl ihrem eigenen Rhythmus als auch dem des Gesamten folgen. Über diese interne Abstimmung untereinander hinaus, ist der Organismus vom ›Außen‹ beeinflusst, was permant zur inneren Disbalance führt, die dann wieder durch entsprechende Reaktionen der davon Betroffenen zu korrigieren ist. Zu den in diesem Kontext relevanten Systemen zählen das vegetative und das endokrine sowie die Temperatursteuerung und die chronobiologischen Prozesse. Letztere steuern wesentlich den ›Schlaf-Wach-Rhythmus‹, dem der zweite Teil des Buches gewidmet ist. Dieser Rhythmus zählt zu den chronobiologischen Prozessen, der sich während der Evolution gebildet hat und in seinen diversen Aspekten darzustellen ist: Je nach Lebenszyklus verändern sich sowohl die erforderliche Schlafdauer mit den Schlafzeiten als auch die Schlafstadien mit den Träumen und der Gedächtnisbildung. Der Wechsel zwischen Schlafen und Wachen im 24-Stunden-Verlauf wird zwar durchaus vom individuellen Schlafdruck, dem eigenen Chronotyp und dem jeweiligen Entwicklungszyklus beeinflusst wie im Folgenden ausgeführt wird, unterliegt dabei jedoch wesentlich dem Rhythmus, dem jeder Schlaf seit tausenden von Jahren folgt. So finden sowohl die Träume als auch die Gedächtnisbildung in unterschiedlichen Schlafstadien statt, und sie folgen dabei Regeln, die vom Gehirn autonom gesteuert werden. Die individuell konnotierten Inhalt sind dabei ohne Belang: Das plastische Gehirn lernt ständig in jedem Schlaf und es verändert dadurch kontinuierlich seine neuronale Struktur. Die verborgenen Aktivitäten im Organismus in ihrer Komplexität als Grundlage auch der eigenen Lebensprozesse zu begreifen und dieses ›Wissen‹ für sich selbst - gestaltend im jeweiligen individuellen Kontext - nutzen zu können, ist das Anliegen in diesem ersten Band zum Thema Schlaf Um das Lesen zu erleichtern, sind die Quellenangaben ebenso wie Erklärungen zu diversen Begriffen in den Fußnoten zu finden, die durchaus ignoriert werden können: Bei Interesse sind sie jedoch auf jeder Seite verfügbar, ohne immer wieder in ›abschließenden Anmerkungen‹ zu blättern. Auch die kürzeren Ergänzungen zum Inhalt finden sich direkt ›vor Ort‹, wogegen weiterführende - zusätzliche - Informationen in der jeweiligen sogenannten ›Box‹ thematisiert sind und natürlich im Lesefluss ebenfalls übersprungen werden können, um sie dann vielleicht im Nachhinein doch zu lesen. Eigene Hinweise im Text, wie die Verweise auf Abbildungen, Tabellen und die Boxen, sind - wie auch Ergänzungen und Auslassungen in Zitaten - mit eckigen Klammern gekennzeichnet. Die Zitate selbst sind über doppelte ›Anführungszeichen‹, eigene Hervorhebungen durch einfache erkennbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen