Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schimpfwörter – Beschimpfungen – Pejorisierungen

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183eeaaa7fac544a5bb757483bdb693824
Themengebiete: Ethische Themen und Debatten Schimpfwörter Sprachanalyse Sprache
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2011
EAN: 9783860996843
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Acke, Hanna Hornscheidt, Antje L Jana, Ines
Verlag: Brandes & Apsel
Untertitel: Wie in Sprache Macht und Identitäten verhandelt werden
Produktinformationen "Schimpfwörter – Beschimpfungen – Pejorisierungen"
Verbale Beschimpfungen sind keine zufällig stattfindenden Sprachhandlungen. Sie basieren auf gesellschaftlichen Vorstellungen von Normalität und Abweichung. Durch die Abwertung der Beschimpften als anders und nicht der 'richtigen' Norm entsprechend üben sie eine Macht aus, die aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Positionen der Beteiligten entsteht und den Beschimpfenden gegenüber dem Opfer stärkt. Der gesellschaftliche Umgang mit verbalen Beschimpfungen ist zwiespältig. Die verletzende und diskriminierende Wirkung ist bekannt, aber auch in staatlichen und rechtlichen Auseinandersetzungen wird oft erst körperliche Gewalt als Diskriminierung angesehen. Dabei wird unterstellt, dass den Betroffenen durch verbale Gewalt 'nicht wirklich etwas geschehen ist'. Die Worte sind aber nicht an sich diskriminierend, sondern werden erst durch ihre Verwendung, die dahinterliegenden gesellschaftlichen Zuschreibungen und die Reaktionen auf sie zu Schimpfwörtern. So können z. B. im Hip Hop Schimpfwörter als positive Selbstbezeichnungen verwendet werden. Die beigefügte CD ist ein multimediales Lehrwerk nicht nur für Jugendliche, denen die Vielschichtigkeit sprachlicher Diskriminierung sowie möglicher Handlungsoptionen spielerisch vermittelt wird. Die Herausgeberinnen: Antje Lann Hornscheidt, Prof. Dr., Professorin für Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität Berlin; Gastprofessuren in Finnland, Schweden und Österreich, 2010 Forschungsjahr in Schweden, ermöglicht durch einen Forschungspreis der schwedischen Regierung. Bereits bei Brandes & Apsel erschienen: Rassismus auf gut Deutsch (2010). Ines Jana, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Umea Universität, Schweden, Skandinavistik und Erziehungswissenschaften. Derzeit als Schwedisch-Dozentin, Lehrbeauftragte für skandinavistische Linguistik und für verschiedene Verlage in der Entwicklung von Lehrwerken für Schwedisch tätig. Hanna Acke, M. A. in Skandinavistik und Germanistischer Linguistik (Humboldt-Universität zu Berlin), arbeitet zurzeit an ihrer Promotion im Fach Geschichte in der Grauiertenschule des Exzellenzclusters 'Religion und Politik' der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen