Schiffbau in Lu¨beck
Wiedemann, Rainer
Produktnummer:
18ce5cc63faf934368a5c36ecfed25688a
Produktinformationen "Schiffbau in Lu¨beck"
Aus dem Vorwort: Meine dritte Ausstellung zum Eisen- und Stahlschiffbau in Lu¨beck umfasst zum ersten Mal alle an der Trave gelegenen ehemaligen Schiffbauwerften und legt nicht den Schwerpunkt allein auf die Flender Werft. Die neue Ausstellung startet mit dem U¨bergang vom Holz- zum Eisenschiffbau in der 2. Ha¨lfte des 19. Jahrhunderts. Es werden in der Hauptsache die Werften in den Blick genom- men, die seefeste Schiffe gebaut haben und nicht nur Ku¨s- tenfahrzeuge. Dazu za¨hlen auch kleinere Werften, die nur wenige Jahre u¨berleben konnten wie die Meyer Werft, das Travewerk und die Travewerft. Die gro¨ßere und bedeuten- dere Koch Werft konnte sich la¨nger gegen die Konkurrenz im Schiffbau – LMG/O&K und vor allen die Flender Werke (spa¨ter Flender Werft) – behaupten, musste aber die Pro- duktion im Jahr 1930er einstellen. Zusammen mit den in Travemu¨nde ansa¨ssigen Hatra-Werken und der Schlichting Werft konnten sich die LMG/O&K und die Flender Werft fu¨r Lu¨beck einen weltweit ausgezeichneten Ruf im Schiffbau erarbeiten. Von ihren Helligen liefen bedeutende Schiffe ins Fahrwasser, u.a. Spezialschiffe fu¨r die Forschung, Marine und Baggerbau, aber auch große Ro-Ro-Transporter, Fa¨hr- und Containerschiffe. Eine Sonderausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk vom 17.2. bis 30.8.2024, Kokerstraße 1-3, 23568 Lu¨beck-Ku¨cknitz

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen