Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schiffbau in Kiel

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18891d0cbc3e04443c96cf01872ac8956a
Autor: Ostersehlte, Christian
Themengebiete: Deutsche Werke Fördedampfer Howaldtswerke Kaiserliche Werft Krupp Lindenau-Werft Marinearsenal U-Boot
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2014
EAN: 9783898767279
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 229
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Jensen, Jürgen
Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Untertitel: Kleine Werftengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Produktinformationen "Schiffbau in Kiel"
Der Kieler Schiffbau entstand aus bescheidenen Anfängen im 18. Jahrhundert. Als sich die Fördestadt nach 1865 durch den Status als Reichskriegshafen zur Großstadt entwickelte, spielte diese Branche in der örtlichen Wirtschaft eine herausragende Rolle. Um 1914 zählte die Region Kiel zu den bedeutenden Werftstandorten im Deutschen Reich. Baulich wurde das Ostufer der Förde von der Hörn bis hin nach Dietrichsdorf vom Schiffbau geprägt. Daneben war Kiel die Wiege des deutschen U-Boot-Baus. Von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg war die Germaniawerft Schrittmacher, danach hat HDW diese Rolle übernommen, so dass der heutige Kieler U-Boot-Bau bei nichtnuklearen Antrieben an der Weltspitze steht. Die Entwicklung des Kieler Schiffbaus im dramatischen Auf und Ab zweier Weltkriege, bei tief greifenden politischen Systemveränderungen sowie den Wechseln der Konjunkturen zwischen Boomzeiten und Wirtschaftskrisen ist in diesem Buch zusammenfassend dargestellt: Von den bekannten Großwerften wie Howaldt (HDW), Krupp-Germania und Kaiserliche Werft (die späteren Deutschen Werke) bis zu den ebenfalls wichtigen und in ihrer Entwicklung aufschlussreichen Klein- und Mittelbetrieben. Das stets risikoreiche, nicht selten tragische Werftmanagement, die Mitarbeiter und die ohne die Werften gar nicht denkbare Kieler Arbeiterbewegung sowie die ständig sich wandelnden Marktbedingungen beim Vertrieb werden gewürdigt, einzelne Schiffe als Produkte und kulturgeschichtliche Objekte besonders hervorgehoben. Heute vollzieht sich ein gravierender Wandlungsprozess des deutschen und europäischen Schiffbaus von einer Breiten- zu einer Nischenindustrie. Anhand des Kieler Beispiels geht der Autor als ausgewiesener Schifffahrtshistoriker dieser Entwicklung mit ihren Höhen und Tiefen anschaulich nach. Aus dem Inhaltsvetzeichnis: -Schiffbau imWandel –Von der Breiten- zurNischenindustrie: Das BeispielKie -Der früheHolzschiffbau: 18. Jahrhundert bis 1880 -VomFördedampfer zumBrennstoffzellen-U-Boot:Howaldt/HDW -Von derAktiengesellschaft zurKonzernwerft: Norddeutsche SchiffbauAG–Krupp/Germania -Marine und Staat alsWerftunternehmer:KaiserlicheWerft – DeutscheWerke –Marinearsenal -Spezialschiffe von der Schwentine: Stocks[&]Kolbe -Von derMemel nach Friedrichsort: Paul Lindenau -Oft übersehen:KleinereWerften an derKieler Förde
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen