Schiff und Ladung
Sakautzky, Detlev, Geitmann, Peter, Ruhnke, Gisbert, Falke, Thorsten, Seidel, Karl H., Benecke, Friedrich W.
Produktnummer:
188e2bb571d8b04871886c4eda9c55fbb8
Autor: | Benecke, Friedrich W. Falke, Thorsten Geitmann, Peter Ruhnke, Gisbert Sakautzky, Detlev Seidel, Karl H. |
---|---|
Themengebiete: | Einteilung Ladungs- und Umschlagtechnik Ladungsart Schiff Seetransport Umschlagtechnik Unfallverhütung |
Veröffentlichungsdatum: | 03.03.2008 |
EAN: | 9783868050684 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Westarp BookOnDemand |
Untertitel: | Grundwissen - Lernhilfe - Sicher in die Schiffsmechanikerprüfung |
Produktinformationen "Schiff und Ladung"
Fragen und Antworten zu den Themen: Das Schiff / Daten des Schiffes / Einteilung der Schiffe nach Ladungsarten / Ladungs- und Umschlagtechnik / Stauung / Ladungssicherung / Ladungsfürsorge / Unfallverhütung / Grundlagen des Seetransportes "Rostock ist der einzige Universalhafen an der deutschen Ostseeküste. Mit über 26 Millionen Tonnen umgeschlagener Güter, mehr als zwei Millionen Fährpassagieren und rund 100 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen pro Jahr spielt der Rostocker Hafen im Ostseeraum in der ersten Liga. Schnelle Verbindungen nach Nordeuropa bieten mehr als 120 Fährabfahrten pro Woche. Moderne Fähr- und RoRo-Schiffe der Reedereien Scandlines, TT-Line, Tallink Silja Line und Transfennica verbinden Rostock mit Dänemark, Schweden, Finnland, Estland und Lettland. Insbesondere der Fährverkehr hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Im Zuge der EU-Erweiterung gewinnt Rostock als Verkehrsdrehscheibe und größter Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommerns weiter an Bedeutung. Mehr als 150 Unternehmen der Hafen- und Transportwirtschaft, Schifffahrt und Industrie sind im Seehafen angesiedelt. Mit dem Produktionsstart des renommierten Unternehmens Liebherr im Jahr 2006 hat sich der Hafen zudem einen Namen als maritimer Industriestandort gemacht. Liebherr produziert hier große Mobilkräne und verschifft diese an Kunden weltweit. In Rostocks Universalhafen gehen neben rollender Ladung auch Flüssig-, Stück-, Schüttgut und Projektladung über die Kaikanten. Mehr als 8000 Fähr-, RoRo-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffe werden jährlich abgefertigt. Etwa 60 Prozent des Güterumschlags im Seehafen erbringen die Fähr- und RoRo-Verkehre. Jedoch schlägt Rostock mit rund zehn Millionen Tonnen jährlich auch die meisten Massengüter an Deutschlands Ostseeküste um. Sehr gut ausgebaute Hinterlandverbindungen sichern einen reibungslosen Transport über Straße und Schiene. Der Seehafen Rostock ist durch die Nord-Süd-Autobahn A19 und die West-Ost-Autobahn A20 direkt an das bundesdeutsche Autobahnnetz angeschlossen.Derzeit werden auf dem Rostocker Terminal für den kombinierten Ladungsverkehr wöchentlich 20 Ganzzüge von und nach Verona, Basel und Duisburg abgefertigt. Über zahlreiche Bahnknotenpunkte bestehen regelmäßige Verbindungen zu großen Verteilzentren. Im Jahr 2006 registrierte der Rostocker Hafen mit seinen unterschiedlichen Hafenanlagen einen Güterumschlag von insgesamt 26,8 Millionen Tonnen. Davon wurden 25,2 Millionen Tonnen im Seehafen umgeschlagen, der damit das beste Umschlagergebnis seiner Geschichte verzeichnen konnte. 2,3 Millionen Fährpassagiere nutzten die Linienverbindungen des Rostocker Seehafens nach Gedser in Dänemark, Trelleborg in Schweden, Hanko in Finnland, und Ventspils in Lettland. Weitere Informationen: www.rostock-port.de." Gisbert Ruhnke Kapitän Hafen- und Seemannsamt Rostock

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen