Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schichtspezifische Lohndiskriminierung von Frauen im professionellen Sport

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A25242895
Autor: Schlüter, Bernd
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2015
EAN: 9783668003804
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Schichtspezifische Lohndiskriminierung von Frauen im professionellen Sport"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: ¿Erwerbsarbeit, Organisation und Gender¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Dieser Satz als Eingabe in die Internet-Suchmaschine Google ergibt im Juli 2012 immerhin 348.000 Treffer. Er ist zur vielleicht bekanntesten Parole geworden für den Kampf gegen Lohndiskriminierung von Leiharbeitern, Frauen und anderen benachteiligten Gruppen. Und die Kampagne scheint erste Erfolge zu haben: Die Organisatoren des Equal Pay Day vermelden Jahr für Jahr steigende Teilnehmerzahlen. Und politisch wurde 2006 mit dem ¿Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz¿ eine Möglichkeit geschaffen, juristisch gegen Benachteiligungen aufgrund von Alter, Rasse, sexueller Identität, Geschlecht oder anderer sozialer Kategorien vorzugehen. Bezogen auf geschlechtsspezifische Lohndiskriminierung muss aber konstatiert werden, dass Männer und Frauen weiterhin sehr weit von gleicher Bezahlung entfernt sind und Deutschland dabei sogar zu den ¿Schlusslichtern in der Europäischen Union¿ gehört. Im professionellen Sport unterscheiden sich die Disziplinen hinsichtlich des Gender Pay Gaps. Bereits Norbert Elias verstand den Sport als Spiegel der Gesellschaft. Beim Thema Bezahlung aber scheint der Profi-Sport sogar ein Brennglas der Gesellschaft zu sein, weil hier die geschlechtsspezifischen Unterschiede deutlich höher sind als beim durchschnittlichen Gender Pay Gap in Industriestaaten. In dieser Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, ob im Profisport gesellschaftliche Muster abgebildet oder gar vergrößert werden. Möglicherweise korreliert der Gender Pay Gap auch mit der Schichtzugehörigkeit der jeweiligen Sportart. Theoretische Grundlage ist dabei vor allem die Argumentation von Pierre Bourdieu, der die Aktivität von Menschen in bestimmten Sportarten mit sozialer Herkunft und daraus resultierendem persönlichen Vorlieben erklärt. Deshalb werden zunächst die Eckpunkte seines Werks ¿Die Feinen Unterschiede¿ erläutert, ehe mit dem Einkommensvergleich von weiblichen und männlichen Profis in verschiedenen Sportarten begonnen werden kann. Im Anschluss soll ein eigenes Fazit gezogen werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen