Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schauderhafte Erinnerungen

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b97f55a4f8574764a2095f8860d4ad23
Autor: Katzová, Edita
Themengebiete: Auschwitz-Birkenau Beendorf Ravensbrück Theresienstadt Wandsbek Überlebensschicksal
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2021
EAN: 9783866286900
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Buch
Herausgeber: Wiehn, Erhard Roy
Verlag: Hartung-Gorre
Untertitel: Von Prag durch Theresienstadt über Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück, Beendorf und Wandsbek nach Schweden in die Freiheit
Produktinformationen "Schauderhafte Erinnerungen"
Aus dem Vorwort von Pavel Chabr Edita Katzovás Überlebenserinnnerungen Die Autorin dieser Erinnerungen lebte seit 2008 im Altenheim der Prager jüdischen Gemeinde, im sog. Hagibor. Gut aufgehoben. Dort ist sie am 25. Juli 2020 im Alter von 104 Jahren verstorben. Ein kurzer Nachruf mit Foto erschien danach mit ganz wenigen Informationen in der Prager jüdischen "Gemeindezeitung" ("Obecní noviny"). Darin war jedoch angemerkt, sie habe Erinnerungen in deutscher Sprache hinterlassen, was zur Idee führte, diese in die Reihe Schoáh und Judaica von Prof. Erhard Roy Wiehn (Konstanz) aufzunehmen. Der Redakteur der Gemeindezeitung, Petr Balajka, stellte bereitwillig einen Scan des Textes der Erinnerungen zur Verfügung und vermittelte auch den Kontakt zu Marie Blaschke, einer langjährigen Freundin des Ehepaars Katz. Aus Editas Erinnerungen erfahren wir nichts über die Zeit vor der deutschen Besetzung von Böhmen und Mähren und seltsamerweise auch keine Namen, nicht einmal von ihren Eltern und von ihrem vermutlich in Auschwitz-Birkenau ermordeten ersten Mann. Ihr Bericht endet in Schweden nach der Befreiung (S. 67). Was vor und nach dem Krieg war und die Namen und Schicksale der einzelnen Mitglieder der Familie während der Naziherrschaft kommen daher aus anderen Quellen, nämlich teils vom Ehepaar Blaschke (Deutschland), teils von einer anderen langjährigen Freundin, Ludmila Šterbová Ph.D. (Prag), und darauf aufbauend aus dem Theresienstädter Gedenkbuch. Im Anhang dieses Buches befindet sich eine Kurzdarstellung dazu (S. 80 ff.). Gemäß dem Wunsch von Edita Katzová werden ihre Erinnerungen erst posthum veröffentlicht. Wie wir von Ludmila Šterbová wissen, wurde der Text bereits im Sommer 1945 in Schweden in tschechischer Sprache niedergeschrieben. …
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen