Schäfers Tochter
Summ, Erika
Produktnummer:
1837c9630fe55340559bff2b5dafb4ab7e
Autor: | Summ, Erika |
---|---|
Themengebiete: | 2. Weltkrieg Auseinandersetzen Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Frontschwester Hohenloher Land Künzelsau Rotes Kreuz Schafzucht Tatsachenberichte, allgemein Ukraine |
Veröffentlichungsdatum: | 16.12.2014 |
EAN: | 9783866141087 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | Zeitgut Verlag |
Untertitel: | Die Geschichte der Frontschwester Erika Summ. 1921-1945 |
Altersempfehlung: | 12 - 0 |
Produktinformationen "Schäfers Tochter"
Erika Summ ist in den zwanziger Jahren im Hohenloher Land im Nordosten des heutigen Baden-Württemberg auf dem Dorf geboren. Anfangs in Stachenhausen, später in Steinach aufgewachsen, war sie Schäferstochter, wurde Pfarrköchin und später Frontschwester - eine ungewöhnliche Entwicklung damals. Am Ende ihres Berufsweges war sie Operationsschwester. Eine Tätigkeit, die viel Einfühlungsvermögen, Wachsamkeit und Wissen erfordert. Über ihre Kindheit und Jugendzeit erzählt sie ausführlich und begleitet von informativen Fotos, die die Eltern Jahr für Jahr von einem Berufsfotografen aufnehmen ließen. Doch die dörfliche Idylle auf diesen Fotos ist teilweise trügerisch. Harte Arbeit und Leben und Sterben lagen auf dem Land dicht beieinander. Und Anfang der dreißiger Jahre bricht in Deutschland auch die Politik mit dem Nationalsozialismus ins dörfliche Leben ein. Für ein Mädchen auf dem Land gibt es damals beruflich noch wenige Möglichkeiten. Doch Erika Summ findet für sich einen Weg: Die Ausbildung am Katharinenhospital in Stuttgart führt sie zum damaligen Traumberuf Rotkreuzschwester. Doch der Traum wird mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Albtraum, als Erika Summ unverhofft als Frontschwester an die Ostfront einberufen wird. Erschüttert berichtet die junge Frau nun von den Sterbenden, von den Operationen unter Feindbeschuss, vom Lazarett auf der Flucht und vom Kriegsalltag, der ihr die Jugend raubt. Heute hat man die Frontschwestern von damals aus den Augen verloren. Jene jungen Frauen, deren Pflicht es war, direkt hinter der Front Verwundete zu behandeln oder den Schwerstgetroffenen unter ihnen beim Sterben zu helfen. Erika Summ setzt ihnen im zweiten Teil ihres Buches ohne Pathos ein beeindruckendes Denkmal.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen