Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Saxonia vera et antiqua

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180bb4eddd2436446d8c87b32eb97897ec
Autor: Malashenko, Elizaveta
Themengebiete: Landeschroniken Mitteldeutschland Norddeutschland Sachsen
Veröffentlichungsdatum: 17.11.2017
EAN: 9783739510415
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts
Produktinformationen "Saxonia vera et antiqua"
Der Wandel des Sachsennamens von dem deutschen Norden in die Mark Meißen wird oft als ein Prozess langer Dauer bezeichnet. Einen entscheidenden Wendepunkt erreichte dieser Prozess um 1500, als der Widerspruch zwischen der »Rede über Sachsen« und der politisch-dynastischen Wirklichkeit besonders stark wurde. Das Übertragen der Kurwürde von den Askaniern an die meißnischen Wettiner 1423, die Reichskreisreform 1501 sowie die im Laufe der Reformation veränderten dynastischen Landschaften haben dazu beigetragen, dass der Begriff »Sachsen« an seiner Eindeutigkeit verlor und immer mehr mit dem mitteldeutschen Raum in Verbindung gebracht wurde. Das vorliegende Buch zeigt, wie die historiographischen und kartographischen Texte des 16. Jahrhunderts zu dieser Namenwandlung beitrugen, indem sie bei der Bezeichnung der Regionen und Leute als »Sachsen« die territorialen und politischen Ansprüche unterschiedlicher Gruppen verfolgten. Anhand von den Chroniken von Cyriacus Spangenberg, Heinrich Bünting und Johannes Pomarius werden solche Aspekte der frühneuzeitlichen Deutung des Sachsennamens wie sächsische Frühgeschichte, die dynastische Ebene des Sachsenbegriffes sowie die konfessionelle Konnotation des Sachsennamens analysiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen