Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3683cce72e3456aa12b931e662b3eb2
Produktinformationen "Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur"
Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann. Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden einige Annahmen wie ästhetische Merkmale, die Rolle der Fantastik oder die Wechselwirkungen zwischen Komik und Satire immer wieder neu diskutiert. Auf dem Hintergrund negativer Gesellschaftsentwicklungen heute haben Satire und Komik eine neue Blüte erreicht. Besonders in den postjugoslawischen Ländern der Transition gibt diese Art von literarischem Ausdruck die Stagnation in den demokratischen Strukturen wider und genießt steigende Popularität. Doch die Vorliebe für komische Verfremdung, schwarzen Humor und Lesen zwischen den Zeilen, die das Publikum während des Sozialismus, aber auch davor entwickelte, begünstigte die Satire. Der Sammelband vereint Beiträge einer internationalen Konferenz, die im September 2017 zum Thema „Satire und Komik in der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur“ am Institut für Slawistik der Universität Graz stattfand. Er präsentiert siebzehn im Peer Review-Verfahren begutachtete Artikel, die satirische und komische Aspekte in den genannten Literaturen in einem nationalen und transnationalen Kontext über einen langen Zeitraum untersuchen, von der älteren mündlich tradierten Literatur und der Renaissance über das 19. und 20. Jh. bis zur Gegenwartsliteratur. Die Publikation trägt dazu bei, eine Forschungslücke zu schließen. Sie enthält sechs Abschnitte: zur älteren Literatur, der satirischen Erneuerung des Alten, zur satirischen Darstellung der Liebe, zur Darstellung des 2. Weltkriegs, zur Satire im Sozialismus und der Transition in der Gegenwartsliteratur. Aspekte des Dramas und der Inszenierung sind stark vertreten, da keine andere Literaturgattung so direkt mit dem Publikum interagiert und in den Medien diskutiert wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen