Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sarmatismus

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18566b026f1ece49588c769042f89126d0
Autor: Faber, Martin
Themengebiete: Geschichte Geschichte der frühen Neuzeit Polen/Geschichte Politische Geschichte Polnisch-litauische Adelsrepublik Polonistik Religionsgeschichte Sarmatismus Verfassungsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 12.12.2018
EAN: 9783447109567
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 526
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert
Produktinformationen "Sarmatismus"
Die Adligen in der polnisch-litauischen Republik der frühen Neuzeit waren davon überzeugt, im besten Staat der Welt zu leben. Sie gingen davon aus, dass fast alle anderen Länder von Tyrannen beherrscht wurden und dass nur sie selbst die einzigartige „polnische Freiheit“ besaßen. Um ihre Privilegien zu bewahren, entwickelten sie eine Mentalität, die die polnischen Aufklärer am Ende des 18. Jahrhunderts als „Sarmatismus“ bezeichneten, benannt nach dem antiken Volk der Sarmaten, das der polnische Adel als seine Vorfahren betrachtete. Nach der sarmatischen Ideologie galt jede Veränderung im Staat als schädlich, und mit dem „Liberum Veto“, dem Einstimmigkeitsprinzip im Reichstag, wurde ein politisches Instrument entwickelt, das Reformen der Verfassung und der Gesellschaft tatsächlich so gut wie unmöglich machte. Das Gemeinwesen wurde dadurch immer mehr gelähmt und geschwächt, viele sahen die künftigen Teilungen Polens bereits voraus, doch die Mehrheit der Adligen hielt weiter an dieser Ideologie fest. Martin Faber bietet mit seiner Studie erstmals einen umfassenden Einblick in den Sarmatismus, in seine Entstehung und Entwicklung, gesellschaftlichen Voraussetzungen und Inhalte und seine historischen Wirkungen. Es werden neue Einblicke in die Rolle Polens in der Zeit vor den Teilungen und in Europa präsentiert, die das Verständnis für die Geschichte Polens um einen entscheidenden Aspekt erweitern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen