Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sarah und Angelina Grimké: Gegen Sklaverei

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188a68ee9b28204e27a184dd20e8dbcb75
Autor: Grimké, Angelina Grimké, Sarah
Themengebiete: Abolitionismus Feminismus Puritanismus
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2011
EAN: 9783928089531
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 350
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Meyer, Ursula I.
Verlag: ein-FACH-verlag
Produktinformationen "Sarah und Angelina Grimké: Gegen Sklaverei"
Ist Sklaverei von gestern? Im 19. Jahrhundert war die Sklaverei auf der ganzen Welt verbreitet. Inzwischen ist sie überall verboten. Dennoch gibt die britische Organisation Anti Slavery International an, dass weltweit 27 Millionen Sklavinnen und Sklaven leben. Der Kampf gegen die Sklaverei darf also noch lange nicht vorbei sein. Gegen Sklaverei, für Feminismus Vor über 150 Jahren waren Sarah und Angelina Grimké eine Ausnahme in der Anti-Sklaverei-Bewegung der USA. Nicht nur weil die Schwestern aus den Südstaaten stammten. Sie waren auch Vorreiterinnen in einem Kampf, der sich damals zur Bewegung entwickelte. Denn sie prangerten nicht allein den Missbrauch und die Ausbeutung der schwarzen Sklaven und Sklavinnen an. Sie sahen auch die Parallele zur Unterdrückung der Frauen, egal welcher Hautfarbe. Es geht um Macht Die Grimké-Schwestern haben als erste das Muster erkannt, das hinter Ausbeutung und Unterdrückung steht. Sklaverei dient nicht nur wirtschaftlichen Interessen. Sie war auch für viele weiße Männer eine willkommene Gelegenheit, ihr Dominanzstreben auszuleben. Der Grund lag darin, dass sie eine andere Hautfarbe, ein anderes Geschlecht oder eine andere Gesellschaftsschicht als minderwertig einstuften. Sarah und Angelina Grimké zeigen auf, dass es letztlich um die Frage geht, was ist der Mensch? beziehungsweise wer ist ein Mensch?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen