Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sarah Kofmans literarisches Werk

89,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185143a94a7d6240a9a810a4273de9b162
Themengebiete: Erinnerungskultur Frankreich Geschichtsrevisionismus Literature and history Schoa Shoah Vichy-Regime Vichy regime. revisionism
Veröffentlichungsdatum: 06.05.2025
EAN: 9783111355498
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Frankreichs verdrängte Gedächtnisse
Produktinformationen "Sarah Kofmans literarisches Werk"
Diese Studie ist die erste umfassende Monographie zum literarischen Werk der Philosophin Sarah Kofman (1934-1994). Aus den Einzelanalysen wird deutlich, dass die sprachlichen Verfahren der Autorin als Widerspruch zum Geschichtsrevisionismus in Frankreich zu verstehen sind. Die Hinwendung Kofmans zum Literarischen ist damit auch eine Reaktion der Überlebenden auf die Leugnung der Kollaboration und die Verdrängung der Mitverantwortung Frankreichs an der Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden. Im Vichy-Frankreich unter Pétain wurde eine nationalistisch und rassistisch geprägte Veränderung der französischen Gesellschaft angestrebt, ein Umstand, der im französischen Gedächtnis später mit dem Narrativ der Befreiung als Ergebnis eines im Widerstand geeinten Frankreichs überdeckt wurde. Die Studie zeigt, wie die Autorin gegen diese blockierten Gedächtnisse angeschrieben hat. Die literarischen Repräsentationen französisch-jüdischer Geschichtserfahrung gehen in der Familiengeschichte von Sarah Kofman nicht auf, sondern verweisen auf eine kollektive Erfahrung, die im Werk der Autorin erinnert wird. So erschließt die Studie erstmals die gedächtnisgeschichtliche Bedeutung von Kofmans literarischem Schreiben. The first comprehensive monograph on the literary works of philosopher Sarah Kofman (1934–94) interprets the techniques used by the author as contradicting French historical revisionism. Sarah Kofman’s turn to literature proves to be a survivors’ response to the denial of collaboration and the suppression of France’s co-responsibility for the deportation and murder of the European Jews.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen