Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

sans phrase

22,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18438de3fdf9ad40acbf33c4bb9e0898e8
Produktinformationen "sans phrase"
Bruno Chaouat fragt ›Is deconstruction good for the jews?‹ und Alex Traiman fragt, ob sich Israel auf der falschen Seite einer sich ändernden Weltordnung wiederfinden werde – Thorsten Fuchshuber im Gespräch zum Krieg in der Ukraine, Weltmarkt und Gegenhegemonie – Ksenia Svetlova über Russlands nächstes Ziel und Caroline Click über die Freunde der Ayatollahs in Washington – Anmerkungen zur deutschen Ideologie in der kommenden Inflation (geschrieben vor dem 24. Februar 2022) – Jonathan S. Tobin über Bischof Tutus’ intersektionale Segenssprüche – Minima moralia über einige Motive postkolonialen Metropolenbewusstseins mit anschließender Diskussion – Eine Aufforderung, Manfred Dahlmann zu lesen – Zum Exodus der Juden aus dem Irak – Norman J.W. Goda über das Zeitgemäße von Whoopi Goldbergs »It’s not about race!« und das Unzeitgemäße von Art Spiegelmans »Maus« – Oskar Maria Graf und Heideggers »verworfene Denkerei« – Oskar Maria Graf selbst über »unseren Dialekt und Existenzialismus« – Georges-Arthur Goldschmidt über den damals aufkommenden Trend in Frankreich, Heidegger auf Deutsch zu lesen, aber keine Bockwurst auf Deutsch bestellen zu können – Kafka und die Totenstarre der Geborgenheit – Die schmale Straße des Messias bei Albert Drach – Über Leo Löwenthal, Theodor W. Adorno und die kritische Theorie der literarischen Moderne – Gisela Elsners »Der Dumme« – Thomas Bernhard mit einem fiktiven Versuch, einen Heidegger-Witz zu erzählen – H.v.Z. mit einem Versuch, einen Witz zu erzählen, der nicht witzig ist und auch keiner ist – Einige Überlegungen zum Verhältnis von Bewegung und Einsamkeit anlässlich Klaus Bittermanns Deutung der Biographie Wolfgang Pohrts – Aporien der Revolutionstheorie bei Georg Lukács: bald 100 Jahre »Geschichte und Klassenbewusstsein« – Joachim Bruhn fragt: Warum können die Marxisten nicht lesen? – … und Manfred Dahlmann versucht zu antworten – u.a.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen