Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18210b9c3b2792480bb19b2086b30a0293
Themengebiete: Cézanne Félix Vallotton Kunstmuseum Malerei Museum Privatsammlung Schweizer Museum Villa Flora Winterthur van Gogh
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2024
EAN: 9783907315279
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 98
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Prange, Oliver
Verlag: Du Kulturmedien
Untertitel: In der Villa Flora
Produktinformationen "Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser"
In der Zeit um 1900 herrschte Aufbruchstimmung. Die Industrialisierung und das aufkommende Bürgertum brachen alte Strukturen auf – auch in der Kunst. Die bis dahin geltenden bildnerischen Vorstellungen wurden radikal infrage gestellt. Die aus wohlhabenden Häusern stammenden Arthur und Hedy Hahnloser begannen wie andere Winterthurer Familien mit dem Sammeln von Bildern. Sie interessierten sich vor allem für französische Gegenwartskunst. Doch die Kunst war für sie nicht lediglich schöngeistiges Dekor, sondern ein existenzielles Bedürfnis. Im Zeitraum von dreissig Jahren – von 1906 bis 1936 – kamen Werke von klingenden Namen zusammen: van Gogh, Cézanne, Matisse, Hodler, Manet, Monet, Renoir, Bonnard, Vallotton. Es entstand eine der bedeutendsten Schweizer Privatsammlungen mit Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Ehepaar lebte in der Villa Flora, wo gesellige Abende mit Künstlern und Kunstfreunden stattfanden, wobei die Kunst nie pompös auftrat, sondern Teil der Lebenswirklichkeit der Bewohner war. Die "Du" widmet der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser eine Ausgabe, nachdem die Villa Flora im Frühling 2024 nach aufwendigen Renovationen als Museum wiedereröffnet worden ist. Dabei ist der Geist der damaligen Zeit weitestgehend erhalten geblieben. Man spürt die persönlichen Verbindungen, die das Sammlerehepaar pflegte. Etwa zu Félix Vallotton, dem es viele persönliche Kontakte verdankte. Er führte sie bei seinen Nabis-Künstlerkollegen wie Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel und Aristide Maillol ein und machte sie auch mit der jüngeren Generation der Fauves vertraut, darunter Henri Matisse, Albert Marquet und Henri Manguin. Mit über sechzig Werken ist Vallotton auch am stärksten in der Sammlung vertreten. Diese Ausgabe der "Du" gibt einen Einblick in die Sammlung und das Leben von Arthur und Hedy Hahnloser.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen