Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Salz - das weiße Gold

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b0490c4ac61344eca5e868be8ba263df
Autor: Worch-Rohweder, Wilfried
Themengebiete: Salzmuseum Salzsieder Soltau
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2017
EAN: 9783898768986
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Untertitel: Eindrücke und Hintergründe aus dem Soltauer Salzmuseum
Produktinformationen "Salz - das weiße Gold"
Soltau hat das Salz im Namen Die niedersächsische Stadt Soltau, zentral in der Lüneburger Heide gelegen, ist vor allem für ihre historische Salzquelle bekannt. Erste Besiedlungen erfolgten hier bereits vor über 5000 Jahren, worauf archäologische Funde hindeuten. Urkundlich erwähnt als Curtis Salta - Hof an der Salzaue - wurde Soltau allerdings erst im Jahr 936, als ihn König Otto I. dem Stift Quedlinburg schenkte, wo man das Soltauer Salz unter anderem zum Gerben von Tierhäuten verwendete. Der im Jahr 1370 begonnene Lüneburger Erbfolgekrieg endete mit einem Friedensvertrag, der den Abbruch der Burg Soltau vorsah, den Ort aber 1388 mit der Verleihung des Stadtrechts entschädigte. Handel mit dem "weißen Gold" war in der Folgezeit jedoch verboten, da Lüneburg das Salzmonopol innehatte, sodass eine wirtschaftliche Entwicklung des Ortes lange Zeit nicht vorangetrieben werden konnte. Mit der Errichtung und Einweihung der Soltauer Therme im Jahr 1990 ist Soltau nun wirtschaftlich wie historisch präsent: Mit jährlich mehreren Hunderttausend Besuchern etablierte sich das Sole- und Allwetterbad unter Nutzung des Soltauer Salzstocks, wobei die Sole aus über 200 Metern Tiefe gefördert wird. Auch Speisesalz wird in Soltau im traditionellen Pfannensiedeverfahren durch Mitglieder des 2008 gegründeten Vereins Soltauer Salzsieder gewonnen - und damit ein mittelalterliches Handwerk neu belebt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen