Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sämtliche Werke in sechs Bänden

154,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d96694ba71664a069359082dd66d7a67
Autor: Hoffmann, E. T. A.
Themengebiete: 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Briefe Deutschland E. T. A. Hoffmann Hoffmann Kommentar Libretti Literatur Prosa
Veröffentlichungsdatum: 21.04.2003
EAN: 9783618608554
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1409
Produktart: Leder
Verlag: Deutscher Klassiker Verlag
Untertitel: Band 1: Frühe Prosa. Briefe. Tagebücher. Libretti. Juristische Schrift. Werke 1794-1813
Produktinformationen "Sämtliche Werke in sechs Bänden"
Der älteste bekannte Text Hoffmanns ist ein Brief an seinen Freund Theodor Gottlieb Hippel vom Oktober 1794. Der achtzehnjährige Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann studierte zu dieser Zeit in seiner Geburtsstadt Königsberg die Rechte. Seine Liebe galt allerdings den Künsten. »Meine Musik - mein Malen - meine Autorschaft«: Dieser Dreiklang, formuliert in einem Brief 1796, bildete für ihn eine Einheit. Auch als der Jurist Hoffmann im preußischen Staatsdienst Karriere machte, die ihn schließlich 1804 als Regierungsrat nach Warschau brachte, galt sein Interesse vor allem dem Musizieren und Komponieren, daneben dem Zeichnen und Aquarellieren, dem Theater und Konzertbesuch, der Lektüre; auch einige literarische Versuche sind bekannt. Ende 1806 verlor Hoffmann seine Stelle, als die Franzosen in Warschau einmarschierten und die preußischen Behörden auflösten. Im September 1808 erhielt er eine Anstellung als Musikdirektor in Bamberg; dort lebte er bis April 1813 als Komponist, Theatermaler und Musiklehrer. Er begann wieder zu schreiben: Anfang 1809 erschien die musikalische Erzählung Ritter Gluck. In den nächsten Jahren veröffentlichte Hoffmann zahlreiche Rezensionen musikalischer Werke, daneben einige weitere Erzählungen und Skizzen sowie Theaterberichte. Im Frühjahr 1813 wurde Hoffmann als Musikdirektor nach Leipzig und Dresden berufen; inmitten des sächsischen Kriegsgeschehens arbeitete er nun als Dirigent und Komponist und zunehmend auch als Schriftsteller: Er schrieb weitere Teile der geplanten Fantasiestücke, er begann die Niederschrift des Märchens Der goldene Topf.Der vorliegende erste Band der Sämtlichen Werke Hoffmanns umfaßt seine Arbeiten bis Ende 1813. Bis zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem 37. Geburtstag - war Hoffmann in erster Linie als Komponist und Dirigent tätig. Sein schriftstellerisches Werk bestand vor allem aus Musikrezensionen und Libretti, Briefen und Tagebüchern. Die chronologische Anordnung dieser Ausgabe führt dazu, daß hier erstmals alle Werke (außer den Kompositionen) einschließlich der Briefe und Tagebücher, die bis 1813 veröffentlicht wurden oder entstanden, zusammengefaßt sind. Dadurch werden die Vielfalt und der Rang deutlich sichtbar, die Hoffmanns Werk bereits vor der Veröffentlichung seines ersten Buches erreicht hatte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen