Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sämtliche Erreger von Infektionen, Intoxikationen und Parasitosen bei Menschen, Wirbel- und Nutztieren – Epidemiologie, Klinik, Ökologie, Pathogenese, Taxonomie und Therapie

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1866b25ffbc7ac4048bfaf16397a837ca6
Autor: Müller, Hans E.
Themengebiete: Biowissenschaften, Biologie Epidemiologie Infektionen Intoxikationen Landwirtschaft, Veterinärmedizin Medizin, Gesundheit Medizinstudium: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, Nachschlagewerke Parasitosen Therapie Tiermedizin
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2019
EAN: 9783899372335
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1040
Produktart: Gebunden
Verlag: Pfeil, F
Untertitel: Band 1: Symbionten und Infektionserreger: Einleitung, Bakterien, Viren, Prionen, homologe und heterologe Krebszellen Band 2: Parasiten: Protozoen, Pilze, Würmer, Arthropoden, andere parasitäre und giftige Tiere
Produktinformationen "Sämtliche Erreger von Infektionen, Intoxikationen und Parasitosen bei Menschen, Wirbel- und Nutztieren – Epidemiologie, Klinik, Ökologie, Pathogenese, Taxonomie und Therapie"
Unser Wissen um belebte Krankheitserreger ist seit zweihundert Jahren in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Fakultäten entstanden, die sich aus sachlichen und weniger sachlichen Gründen gegeneinander abgegrenzt haben. Die Fächer der Bakteriologie, Biologie, Botanik, Dermatologie, Mykologie, Neurologie, Onkologie, Parasitologie, Pharmakologie, Protozoologie, Toxikologie, Virologie und Zoologie etablierten sich in Human-, Veterinärmedizin und in den Naturwissenschaften teils neben- oder gegen-, teils auseinander. Daraus resultierte eine Fragmentierung des Wissens von Ärzten, Veterinärmedizinern, Biologen und Ernährungswissenschaftlern mit entsprechenden Wissenslücken. Fächerkombinationen haben einige dieser Lücken geschlossen, andere sind noch offen. Die lange Zeit übliche regionale Abgrenzung gegenüber anderen Kontinenten, die z. B. eine Tropenmedizin entstehen ließ, ist durch die Globalisierung hinfällig geworden. Denn wir leben in einer einzigen, unteilbaren Welt und müssen daher alle Krankheitserreger kennen, also subzelluläre Agenzien ebenso wie ein- oder mehrzellige Lebewesen, die uns als Parasiten oder Gifttiere schädigen können. Wie lebenswichtig unsere Symbionten sind, wissen wir erst seit wenigen Jahren. Das vorliegende Werk beschreibt die Symbionten und alle für Menschen, Wirbel- und Nutztiere relevanten Erreger. Unberücksichtigt bleiben organische und anorganische Gifte aus Pflanzen und Umwelt. Es wendet sich an Ärzte, Tierärzte, Biologen und Lebensmitteltechniker, die sich über ihr enges Spezialgebiet hinaus für das weite Spektrum der Organismen interessieren, die unser Leben bestimmen und ebenso an alle interessierten Laien. Der Aufbau des Buches folgt der Naturgeschichte des Lebens. Aus den Prokaryoten entwickelten sich Eukaryoten und DNA-Viren. Aus Einzellern entstanden die Vielzeller und in ihnen die RNA-Viren, Prionen sowie Krebs­zellen. Protisten, Pilze, Helminthen, Arthropoden und andere Tiere wurden zu Parasiten, Schädlingen und / oder Gifttieren. Die Darstellung besitzt zweifelsohne viele Schwächen und sie ist ungleich tief, teilweise nur kursorisch-tabellarisch. Zudem enthält sie nicht nur Irrtümer, die sich erst in Zukunft aufklären, sondern auch Fehler, die mir selbst unterlaufen sind. Ich bitte, sie zu entschuldigen und gegebenenfalls eine Korrektur zu veranlassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen