Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sächsische Fürstentestamente 1652-1831

80,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18639d68026edf443d8c0d136e335db565
Themengebiete: Albertiner Kodizille Kurfürstentum Sachsen Quellenwerk Testamente Wettiner
Veröffentlichungsdatum: 12.02.2019
EAN: 9783960232339
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Vötsch, Jochen
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Produktinformationen "Sächsische Fürstentestamente 1652-1831"
Testamente und Vermächtnisse (Kodizille) der regierenden deutschen Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit sind als historische Quellengattung bislang kaum beachtet worden. Diese fürstlichen Selbstzeugnisse fungieren als Traditions- und Werteträger; sie treffen Aussagen zu Fürstenethos und Herrschermentalität oder enthalten politische und administrative Handlungsanweisungen für den Nachfolger. Das Buch bietet eine vollständige wissenschaftliche Edition aller 30 festgestellten letztwilligen Verfügungen der in Sachsen regierenden albertinischen Wettiner zwischen 1652 und 1831. Mit der Erschließung dieser überwiegend ungedruckten neuen Quellen soll der noch immer dominierenden borussischen Überlieferung im Alten Reich die Tradition der Wettiner, der lange Zeit wichtigsten deutschen Dysastie nach den Habsburgern, zur Seite gestellt werden. Der gewählte Untersuchungszeitraum dokumentiert eine sich schrittweise verändernde Herrschaftsauffassung, die schließlich zu einem neuen Verständnis von Dynastie und Staat, von Fürsten- und Staatseigentum führte. Herausragend an inhaltlicher Substanz, aber auch politischer Brisanz ist das weitgehend von Veit Ludwig von Seckendorff konzipierte umfangreiche Testament des Herzogs Motitz von Sachsen-Zeitz (1681). Die Edition bildet zusammen mit ausgewählten ergänzenden Dokumenten die Quellengrundlage für künftige, vergleichend angelegte Studien im Kontext deutscher und europäischer Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen