Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sacrow

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40462205
Autor: Arndt, Jens
Themengebiete: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Havel - Havelland Potsdam Regionalentwicklung
Veröffentlichungsdatum: 08.12.2020
EAN: 9783939629627
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: L + H Verlag Berlin Thies Schröder e.K. L + H Verlag GmbH
Untertitel: Das verwundete Paradies
Produktinformationen "Sacrow"
Eine märkische Schönheit. Zwischen Buchenwäldern, Schilfgürteln und stillen Seen liegt Sacrow malerisch an der Havel. Der Ort ,hinter dem Gebüsch' hat eine wechselvolle Geschichte. Die jeweiligen Herrscher, die politischen Verhältnisse und der Zeitgeist betrieben den Wandel dieses ,Paradieses'. Schon Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. wollte aus dem schlichten Büdner- und Fischerdorf Sacrow einen ,anmutigen, durch Kunst veredelten Lustort' machen. Das von Peter Joseph Lenné entworfene Preußische Arkadien an der Havel und die einfachen, meist strohgedeckten Häuschen im Ort - sehr viel größer hätte der Kontrast nicht sein können. Die verheerenden Auswirkungen beider deutscher Diktaturen spiegeln sich in Sacrow und in den dortigen Familiengeschichten, wie den Redelsheimers, den von Dohnanyis, den Langes. Über Jahrzehnte verlief die deutsch-deutsche Grenze mitten durch das Paradies an der Havel. Betrachtet man den Ort heute, ist von diesen Schrecken der Deutschen Geschichte äußerlich fast nichts zu bemerken. Scheinbar aus der Zeit gefallen, als ob es keine Deportationen jüdischer Bewohner und kein unmenschliches Grenzsystem der DDR gegeben hätte, liegen Ort, Schloss und Kirche in einer paradiesgleichen Idylle am Wasser. Im Fokus dieses Buches stehen die Geschichte des Ortes Sacrow, des Schlosses und der Heilandskirche. Die Wunden, die das Paradies erlitten hat, werden in Gesprächen mit Zeitzeugen, die einst in Sacrow lebten oder immer noch Bewohner des Ortes sind, sichtbar. In fast allen Gesprächen fällt tatsächlich das Wort Paradies. In einem Brief der jüdischen Kunsthändlerin Grete Ring, die von den Nazis vertrieben wurde, genauso wie im Gespräch mit Christel Hempelmann und Ilona Lange, deren Bruder von den DDR-Grenztruppen mitten im Ort erschossen wurde. Klaus von Dohnanyi, Joachim von Vietinghoff und Markus Peichl sind ebenso Zeitzeugen der Geschichte Sacrows wie Eva Tanner, Gerhard Pahl, Bärbel Stuerzebecher und Thomas Friese. Teils leben ihre Familien seit langem in Sacrow, teils entdecken die neuen Sacrower die wechselvolle Geschichte des Ortes mit besonderer Leidenschaft. Das Buch ,Sacrow - Das verwundete Paradies' wird begleitet vom gleichnamigen Film von Jens Arndt, einer Produktion des rbb.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen