Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rügen, Hiddensee, Öhe, Ummanz, Vilm

138,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A48446213
Autor: Bock, Sabine
Themengebiete: Hiddensee / Regionalkunde, Kultur Ostsee Ostseeraum Rügen / Kunst, Architektur
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2024
EAN: 9783944033921
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 800
Produktart: Gebunden
Verlag: Helms, Thomas Helms Thomas Verlag
Untertitel: Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Rittersitze und Herrenhäuser
Produktinformationen "Rügen, Hiddensee, Öhe, Ummanz, Vilm"
Kirchen, Schlösser und Herrenhäuser prägen seit Jahrhunderten die historische Kulturlandschaft der Ostseeinseln Rügen, Hiddensee, Öhe, Ummanz und Vilm. Die meisten Kirchen wurden bereits im Mittelalter errichtet, die Güter entstanden in der Frühen Neuzeit.Die politischen Zäsuren des 20. Jahrhunderts nahmen großen Einfluss auf den Baubestand der Inseln. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie gerieten ab 1918 viele Güter in wirtschaftliche Not, einige von ihnen wurden aufgesiedelt. Oft befanden sich noch bis 1945 mehrere benachbarte Güter im Besitz einer Familie und meist teilten sich mehrere Güter die Verantwortung für eine Kirche. So gibt es zwischen den Gütern und den Kirchen vielfältige Bezüge, die sich nachvollziehbar erhalten haben.Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fand im Herbst 1945 eine Bodenreform statt, bei der die bisherigen Gutsbesitzer entschädigungslos enteignet und vertrieben wurden. So verloren auch die Kirchen die für ihren Bauunterhalt Verantwortlichen. Die Herrenhäuser gelangten fast immer in Gemeindebesitz und wurden zunächst von Flüchtlingen und Vertriebenen belegt. Das meiste Gutsland wurde unter Neubauern aufgeteilt, die sich wenige Jahre später und mehr oder weniger freiwillig in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zusammenschlossen.Das Residenzschloss der Fürsten zu Putbus wurde nach 1960 gesprengt, die meisten Gutsanlagen verschwanden und etwa ein Drittel der mehr als 220 Herrenhäuser ging unwiederbringlich verloren. Die Kirchen blieben erhalten, aber auch sie veränderten sich.Nach 1990 gelangten das Land und die meisten Herrenhäuser wieder in Privatbesitz. Manche wurden aufwendig restauriert, andere verfielen. Für den Erhalt der Kirchenbauten übernahm der Staat eine Mitverantwortung.Im Buch werden, geordnet nach den historischen Kirchenkreisen, die erhaltenen und verlorenen Schlösser und Herrenhäuser sowie die Kirchen und Kapellen der Inseln vorgestellt. Nachzuweisende Burgen und Rittersitze des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind ebenso in die Erfassung einbezogen worden, wie die verlorenen Kapellen. Knappe Texte beschreiben das Aussehen der Bauten und ihre Geschichte. Oft dokumentieren mehrere historische Pläne die Entstehung der Güter vor 1945 und Bildfolgen das nachfolgende Schicksal der Herrenhäuser.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen