Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rückfahrkarte Demokratie

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18543b25810e744d678229f1f4dc02cf2b
Autor: Wiggermann, Frank
Themengebiete: Anton Heuser Diepholz Graf-Friedrich-Schule Diepholz Gustav Schrader Heinrich Müller-Hartmut Max Dehnen Otto Heinze Schulgeschichte Wilhelm Kinghorst
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2020
EAN: 9783897280878
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schröderscher Buchverlag
Untertitel: Graf-Friedrich-Schule in Diepholz (1923–2023) – Die lange Geschichte einer höheren Schule im kurzen 20. Jahrhundert
Produktinformationen "Rückfahrkarte Demokratie"
Mit einem Jahr ist Ernst Neumann 1919 aus dem polnisch besetzten Westpreußen nach Barnstorf gekommen. An Ostern 1931 trat er in die Obertertia der Aufbauschule in Diepholz über. Gründungsschulleiter Otto Heinze (1923–1931) hatte Neumanns Übergang organisiert. Ernst Neumann war einer der bedürftigsten Schüler der Anstalt, die landläufig Aufbauschule und nur in gehobeneren Kreisen Graf-Friedrich-Schule genannt wurde. Mit der Eisenbahn fuhr er jeden Morgen nach Diepholz. In seiner Klasse O III (1931/32) war kein einziger Stadt-Diepholzer, sondern alle Fahrschüler. Migration ist die Signatur der Aufbauschule seit ihrer Gründung 1923. Von Anfang an organisierte die Graf-Friedrich-Schule, eine moderne höhere Arbeitsschule, die freiwillige Bildungsmigration der Fahrschüler; nach dem Zweiten Weltkrieg integrierten die Lehrer die geflohenen und vertriebenen Schülerinnen und Schüler aus Ostdeutschland, viel später kamen die Russlanddeutschen und die ersten erfolgreichen Jugendlichen aus Afghanistan und Syrien. Die Migrationsschübe haben die GFS recht eigentlich konstituiert. Die vorliegende Geschichte der Graf-Friedrich-Schule verdankt sich einer Vielzahl von Umständen – strukturellen, externen und individuellen. Alle Teile gehen von einer vielschichtigen „Wirklichkeit“ der GFS aus, von Schülern, Lehrern, Eltern, Gesellschaft und Politik, an denen die Erzählung in dichter Beschreibung „dranbleibt“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen