Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rouget de l’Isle

17,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ac43bd27ae3f46abaf5a829afe9709df
Autor: Tastu, Amable
Themengebiete: Amable Tastu Claude Joseph Rouget Dreisprachige Literatur Marseillaise Restauration Rouget de l'Isle Royalistenaufstand Terreur französische Revolution
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2022
EAN: 9783943117165
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch Spanisch
Seitenzahl: 72
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Moreno Sobrino, Elena
Verlag: Calambac
Altersempfehlung: 6 - 0
Produktinformationen "Rouget de l’Isle"
"Wie wenige von denen, die die Marseillaise kennen (und wer tut es nicht!), kennen den Namen des Autors oder wissen gar irgendetwas über seine Person? Ist mit diesem zu Recht berühmten Lied nicht gewöhnlich die Figur eines grimmigen Republikaners verbunden, eines Mannes mit einer Pike und einer roten Mütze, der die Bewunderung der einen und den Schrecken der anderen auf sich zieht? Es ist die Aufgabe derer, die in seiner Nähe gelebt haben, der Welt zu sagen, wie wenig dieses Bild der Wahrheit entspricht (...) Ich glaube, dass ich meine Pflicht seinem Andenken gegenüber erfülle, indem ich einen Zwischenfall wiedergebe, der ihn, so unbedeutend er auch sein mag, bekannter machen wird als zwanzig Biografien; deshalb schweige ich und lasse ihn zu Wort kommen." Claude Joseph Rouget de Lisle oder Claude Joseph Rouget de l’Isle, geboren als Claude Joseph Rouget (* 10. Mai 1760 in Lons-le-Saunier; † 26. Juni 1836 in Choisy-le-Roi) war ein französischer Komponist, Dichter und Offizier. Er dichtete und komponierte in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1792 während der Kriegserklärung an Österreich im elsässischen Straßburg das Kriegslied der französischen Rheinarmee Chant de guerre pour l’armée du Rhin, das dann später unter der Bezeichnung Marseillaise zum Revolutionslied wurde. Sechs Jahre nach dem Sturm auf die Bastille wurde die Marseillaise am 14. Juli 1795 zur Nationalhymne erklärt, in den folgenden Jahren während des Kaiserreichs und der Restaurationsepoche mehrmals verboten und erst nach der Julirevolution von 1830 wieder anerkannt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen