Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rost und Säure

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1831e9e2312b13414fbb1e3a5cd799f944
Autor: Schuberth, Richard
Themengebiete: Essayistik Kulturalismus Schuberth, Richard
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2013
EAN: 9783854357186
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 460
Produktart: Buch
Verlag: Drava
Untertitel: Essays, Polemiken, Reden und Satiren 1994–2014
Produktinformationen "Rost und Säure"
»Und die Säure will den Glanz und der Rost sagt, sie sei nur zersetzend.« Diesen Aphorismus von Karl Kraus setzt Richard Schuberth als Motto über das Best of jenes publizistischen Schaffens, das sich neben seinen satirischen Lesedramen, vier prämierten Drehbüchern, dem Essayband über Karl Kraus, dem Aphorismenkompendium Das Neue Wörterbuch des Teufels (erscheint im Frühjahr 2014) und zwei Romanen angesammelt hat. Seine besten Standard-Gastkommentare finden sich hier ebenso wie Texte, die in Literatur und Kritik, Konkret, Augustin, Manuskripte, Merkur, der Presse und anderswo erschienen sind. Ein buntes Mosaik an Themen bietet der Essayband im Rückblick: Kulturalismus, Antisemitismus, Sozialabbau, die Jugoslawienkriege, der Migrations- und Integrationsdiskurs, linke Kritik der Linken (der Rechten und der politischen Mitte ohnehin), Balkanismus und Orientalismus, Ernährungsphysiologie als Herrschaftstechnik, Pseudosubversion, der Nukleus einer Satiretheorie und eine dialektische Infragestellung von Political Correctness und Incorrectness; zudem Reflexionen zu Michael Moore, den Spice Girls, Grissemann & Stermann, Sasha Baron Cohen, Natascha Kampusch, Estìbaliz C., Maria Fekter, Elfriede Jelinek, Tanja Ostojic, Emir Kusturica, Andreas Hofer, William Congreve und dem Theater der Stuart-Zeit, der Orientreisenden Mary Montagu, Denis Diderot, der Feministin Mary Wollstonecraft, Robert Burns, Petar II. Petrovic-Njegoš, Johann Nestroy und Oscar Wilde. Wo ihm wissenschaftliche Sachlichkeit zu wenig objektiv ist, greift Schuberth zur irregulären Waffe subjektiver Polemik. Vielleicht gibt das vorliegende Buch erst die disparaten Mosaiksteinchen aus 20 Jahren als deutliches Bild zu erkennen, dessen zentrale Motive ein glühender Antiessenzialismus sowie Gesellschaftskritik als satirische Sprachkunst sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen