Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Roman Portraits in Context

149,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1836af3c82f0a0477ab05a60bcd966afed
Autor: Fejfer, Jane
Themengebiete: Plastik Porträt Roman Empire Römisches Reich Stadtleben sculptures
Veröffentlichungsdatum: 22.12.2008
EAN: 9783110186642
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 601
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Roman Portraits in Context"
The highest honour a Roman citizen could hope for was a portrait statue in the forum of his city. While the emperor and high senatorial officials were routinely awarded statues, strong competition existed among local benefactors to obtain this honour, which proclaimed and perpetuated the memory of the patron and his family for generations. There were many ways to earn a portrait statue but such local figures often had to wait until they had passed away before the public finally fulfilled their expectations. It is argued in this book that our understanding and contemplation of a Roman portrait statue is greatly enriched, when we consider its wider historical context, its original setting, the circumstances of its production and style, and its base which, in many cases, bore a text that contributed to the rhetorical power of the image. Die höchste Ehre, die ein römischer Bürger sich erhoffen konnte, war eine Porträtstatue auf dem Forum seiner Stadt. Während der Kaiser und hohe Senatsbeamte regelmäßig mit solchen Statuen geehrt wurden, war die Konkurrenz unter den Wohltätern der Städte um diese Ehrung groß: ging es doch um nicht weniger, als die Erinnerung an den geehrten Patron und seine Familie über Generationen hin öffentlich zu verkünden und zu verewigen. Zwar gab es viele Möglichkeiten, sich eine Porträtstatue zu verdienen; die lokalen Honoratioren mussten jedoch oft bis nach ihrem Tod warten, bevor ihre Hoffnung darauf von der Öffentlichkeit erfüllt wurde. Jane Fejfer weist zum ersten Mal nach, wie grundsätzlich unser Verständnis und unsere Wahrnehmung von römischen Porträtstatuen erweitert werden, wenn wir folgende Faktoren einer systematischen Analyse unterziehen: den historischen Kontext, die ursprüngliche Aufstellung, die Entsehungsbedingungen von Herstellung und Stil – und den Sockel, auf dem in vielen Fällen ein Text angebracht war, der die suggestive Wirkung des Bildes durch eine eigene Rhetorik ergänzte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen