Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Robert Siodmak, Edgar. G. Ulmer: MENSCHEN AM SONNTAG

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50307260
Autor: Klapdor, Heike
Themengebiete: Film / Kritik, Rezeption Film / Recht, Produktion, Wirtschaft Weimarer Republik
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025
EAN: 9783689300432
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Glasenapp, Jörn
Verlag: Edition Text + Kritik
Produktinformationen "Robert Siodmak, Edgar. G. Ulmer: MENSCHEN AM SONNTAG"
Menschen am Sonntag ist ein zentraler Film der deutschen und internationalen Filmgeschichte. Nahezu jede zeit- und kulturgeschichtliche Publikation über die Weimarer Republik würdigt seine Bedeutung, erstmals im deutschsprachigen Raum wird er hier in einer monografischen Studie untersucht. Menschen am Sonntag ist ein Schlüsselfilm der Weimarer Republik. 1929, im Jahr der filmtechnischen und stilistischen Wende vom Stumm zum Tonfilm produziert, vollendet sich in ihm thematisch und ästhetisch der Aufbruch in die Moderne des 20. Jahrhunderts, die kurz darauf mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 abbricht und an die Gesellschaft und Film erst wieder nach 1945 anknüpfen. "Was ist das Besondere?" fragte der Kritiker Herbert Ihering schon anlässlich der Uraufführung im Februar 1930 angesichts eines kleinen, amateurhaften Films, in dem eigentlich nichts geschieht. Iherings Frage leitet die Lektüre des Films Menschen am Sonntag. Sie arbeitet mit einer Metapher als Denkform: Menschen am Sonntag ist ein Kristallisationspunkt, an dem sich in einem phänomenalen Augenblick alle disparaten Tendenzen, Konstellationen, Lebenssphären, Wahrnehmungsmodi und medialen Formen des Projektes "Moderne" unter dem Druck der - politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen - Krise verdichten. Die kristallinen Facetten haften am filmischen Ereignis - dem Moment eines sommerlichen Weekends im Leben von fünf jungen Menschen in der Großstadt Berlin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen